Anzeige
 

Wachsende Sojaproduktion in der Europäischen Union und der Ukraine

Die Sojaernte in Europa hat im Jahr 2024 eine signifikante Steigerung erlebt, wobei die als Haupttreiber dieses Wachstums fungiert. Laut dem aktuellen Donau Soja Market Report vom November verzeichnete die europäische Sojaproduktion einen Anstieg um fast 1 Million Tonnen gegenüber dem Vorjahr, auf über 13 Millionen Tonnen. Dies ist vor allem auf eine Ausdehnung der Anbauflächen um 44 % und eine Rekordernte in der Ukraine von nahezu 6 Millionen Tonnen zurückzuführen, was einen Zuwachs von etwa 25 % darstellt.

In der Europäischen Union wurde die Anbaufläche für Soja ebenfalls ausgeweitet, und zwar um 10 % gegenüber 2023. Allerdings führten niedrigere Hektarerträge in Mitteleuropa und einigen Balkanländern, bedingt durch Sommerhitze und , zu einem Rückgang der Erntemenge um 3,4 % auf knapp 2,8 Millionen Tonnen. Besonders in Serbien und Rumänien lagen die Hektarerträge um bis zu 50 % niedriger als im Vorjahr.

Susanne Fromwald, Generalsekretärin von Donau Soja, betont, dass die deutlich vergrößerten Anbauflächen in Europa sowie die starke ukrainische die negativen Auswirkungen der extremen Wetterbedingungen ausgleichen konnten. In führten extreme Niederschläge im vergangenen September dazu, dass die Ernteerwartungen um mehr als 11 % auf 240.000 Tonnen sanken, da Felder weggespült wurden. Dennoch entsprach der Ertrag pro Hektar dem langjährigen Durchschnitt, und die Qualität der Sojabohnen blieb insgesamt hoch.

In Deutschland reduzierte sich die Anbaufläche um 10 %, allerdings sank die Ernte aufgrund guter Erträge pro Hektar nur um 3,1 % auf 125.000 Tonnen. Fromwald sieht in Deutschland großes Potenzial für eine Ausweitung der Sojaanbauflächen, besonders mit neuen Sorten, die auch in nördlicheren Regionen gedeihen können.

Die Ukraine bestätigt ihre Position als führender Sojaproduzent in Europa und ist ein wichtiger Lieferant für die EU-. Im Jahr 2024 stieg die Anbaufläche in der Ukraine auf 2,6 Millionen Hektar, ein Plus von 44 %. Die geschätzte Gesamternte übersteigt 6 Millionen Tonnen, wovon etwa 10 % das Zertifikat von Donau Soja tragen. Diese Zertifizierung gewährleistet eine gentechnik- und entwaldungsfreie Produktion sowie geringeren Pestizideinsatz und die Einhaltung internationaler Arbeitsstandards.

Die Sojaproduktion weltweit wird für das Wirtschaftsjahr 2024/2025 auf etwa 425 Millionen Tonnen geschätzt. Die EU importiert jährlich rund 35 Millionen Tonnen Soja, hauptsächlich genetisch modifiziertes Soja aus Übersee, vor allem aus Brasilien. Dieses wird überwiegend als Tierfutter genutzt und gefährdet empfindliche Ökosysteme wie die Cerrado-Savanne oder den Gran Chaco.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...