Anzeige
 

Weizenpreise auf 4-Wochentief – Exporte brechen ein

Die sind kürzlich auf den niedrigsten Stand der letzten vier Wochen gefallen. Ursachen hierfür sind schwache Exporte aus Europa und signifikante Importe aus der Ukraine. Zudem belasten umfangreiche Ernten in den und steigende Exporte aus Russland den Markt. Interessanterweise hat Russland parallel seine Ernteprognose für 2025 nach unten korrigiert.

Die europäischen Weizenmärkte spüren besonders die Auswirkungen der schwachen Exporttätigkeit und der hohen ukrainischen Importe. Dies führte dazu, dass die kürzlichen Preissteigerungen am europäischen Terminmarkt komplett nivelliert wurden. Am Freitag, dem 25. Oktober, sank der Preis für Weizen mit Liefertermin im Dezember 2024 auf ein Niveau, das zuletzt am 27. September registriert wurde.

Allerdings gibt es auch Faktoren, die einem weiteren Preisverfall entgegenwirken. In Frankreich waren beispielsweise bis zum 21. Oktober lediglich 21 % der Weichweizenfelder bestellt – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 50 % im Vorjahr. Die russische Beratungsfirma SovEcon hat ihre erste Schätzung für die russische Weizenernte 2025 veröffentlicht und prognostiziert eine Produktion von 80,1 Millionen Tonnen.

Die australische Rabobank hingegen hat ihre Prognose für die australische Weizenernte angehoben, auch wenn die erwartete Produktion immer noch 8 % unter dem mehrjährigen Durchschnitt liegt. Der Druck der Weizenpreise auf die Maispreise bleibt begrenzt, was unter anderem an den stabilen Maispreisen in Chicago und der langsamen Maisernte in Frankreich liegt.

In den USA wurden in der Woche bis zum 17. Oktober insgesamt 4,18 Millionen Tonnen verkauft, eine der größten wöchentlichen Liefermengen der letzten 20 Jahre. Diese hohen Exportverkäufe stützen auch die Maispreise in den USA.

Aktuelle Diskussionen in der EU über höhere Zölle für den Import von Agrarprodukten und Düngemitteln aus Russland betreffen zwar hauptsächlich andere Bereiche, denn nennenswerte Getreideimporte aus Russland in die EU sind derzeit nicht zu verzeichnen.

Die EU-Weichweizenexporte sind von Juli bis Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 31 % zurückgegangen. führt die Liste der Exporteure an, gefolgt von Deutschland, Litauen, Lettland, Bulgarien und Polen. Die Importe von Weizen, insbesondere aus der Ukraine, dominieren weiterhin die Importstatistiken in der EU.

Auch die Exporte von Gerste sind rückläufig, wobei Rumänien derzeit der größte Exporteur ist. Im Gegensatz dazu sind die Maisimporte in die EU im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, hauptsächlich aus der Ukraine.

Zusammenfassend lassen sich die Weizenpreise am europäischen Terminmarkt weiterhin nach unten, ebenso wie die Preise für Mais und . In Chicago verzeichnen ebenfalls Weizen, Mais und Sojabohnen Preisrückgänge. Diese Entwicklungen beeinflussen fortlaufend die globalen Märkte für landwirtschaftliche Produkte.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU erwägt höhere Sojaimporte zur Entspannung mit den USA

Die Europäische Union zeigt Bereitschaft, ihre Einfuhren aus den Vereinigten Staaten deutlich auszuweiten. Laut einem Bericht der Financial Times plant Brüssel, US-Waren...

EU erwartet starke Getreideernte 2025 nach schwachem Vorjahr

Die Aussichten für die kommende Getreideernte 2025 in der Europäischen Union zeigen sich deutlich optimistischer als im Vorjahr, das stark unter ungünstigen...

FAO meldet steigende Preise bei Fleisch, Getreide und Milchprodukten

Die Welternährungsorganisation FAO veröffentlichte am Freitag, dem 2. Mai, aktuelle Daten zur Entwicklung der globalen Lebensmittelpreise. Demnach sind die Preise für wichtige...

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...