Anzeige
 

Weizenpreise schwanken – Mais stagniert, Raps steigt weiter an

Die Weizenpreise sind aktuell wieder starken Schwankungen ausgesetzt, was vor allem durch die anhaltenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der russischen Weizenversorgung bedingt ist. Diese Volatilität wirkt sich auch auf den Maismarkt aus, der sich trotz der umfangreichen Ernten in den USA nicht stabilisieren kann. Im Gegensatz dazu verzeichnen die Rapspreise, parallel zu den Entwicklungen bei Rohöl und , einen Anstieg.

Besondere Besorgnis bereiten die Unklarheiten hinsichtlich des russischen Weizenangebots, die sowohl die aktuelle als auch die kommende Erntesaison beeinflussen. Kürzlich gab es in zwar Niederschläge, die kurzfristig für Entlastung sorgten, doch nun ist wieder trockeneres Wetter vorhergesagt. Dies hat dazu geführt, dass die Weizenpreise zu Wochenbeginn erneut unter Druck geraten sind, nachdem bereits am vorangegangenen Freitag Verluste zu verzeichnen waren. Zudem könnten lokale Exportkontrollen den Zugang zu russischem weiter erschweren.

In Frankreich wird die Weichweizenaussaat durch starke Regenfälle gebremst, während die globale Nachfrage gedämpft bleibt. Die Maispreise zeigen sich derweil stabil bis leicht rückläufig, was durch die großen Ernten in Amerika und Importe aus Osteuropa beeinflusst wird. Verzögerungen bei der Maisernte in Frankreich werden mit Besorgnis beobachtet.

Parallel dazu erleben die Rapspreise einen kontinuierlichen Anstieg. Dies wird durch das schwächere Euro-Dollar-Verhältnis und Sorgen um die Sonnenblumenernte in Frankreich angetrieben. Die Marktvolatilität bleibt insgesamt hoch, und die Entwicklungen bei den Preisen für Weizen, und sind unterschiedlich. Auch die Ölpreise und Währungsschwankungen spielen in diesem komplexen Marktgeschehen eine bedeutende Rolle.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...