Anzeige
 

Weizenpreise sinken, Rapspreise fallen weiter

Die Weizenpreise erleben weiterhin starke Schwankungen, beeinflusst durch internationale Marktbedingungen und die Erntesituation in Europa und insbesondere Frankreich. Während die europäische Rückgänge verzeichnet, ziehen günstige Ernteaussichten in den und ein starker Preisdruck durch russischen Weizen die Preise nach unten. An der Chicagoer Börse fielen die Weizenpreise am Montag um fast 4 %, was auch die europäischen Preise beeinflusste. Ein beschleunigter Erntefortschritt in den USA, wo bis zum 7. Juli 63 % der Winterweizenernte abgeschlossen waren, 11 % über dem Durchschnitt, verstärkt den Druck. Ebenso tragen hohe Ertragserwartungen in den südrussischen Weizenanbaugebieten zur Preisbelastung bei. In Europa stiegen die Preise für die neue Ernte leicht an, mit einem Plus von 1 Euro auf 222 Euro pro Tonne für die Septemberlieferung und einem Anstieg um 0,75 Euro auf 230 Euro pro Tonne für Dezember.

Rapspreise weiter auf Talfahrt

Auch die setzen ihren Abwärtstrend fort, beeinflusst durch den Druck auf den Sojakomplex und die enttäuschende in Frankreich, die im Vergleich zum Vorjahr um 330.000 Tonnen zurückgegangen ist. Die jüngsten USDA-Berichte, die verbesserte Zustandsbewertungen für und günstige Wettervorhersagen für Teile des Maisgürtels in den USA anzeigen, tragen ebenfalls zum Preisdruck bei. Am europäischen Terminmarkt zeigte sich dies in einem Preisrückgang für die neue Ernte, mit einem Rückgang um 6,25 Euro auf 487,50 Euro pro Tonne und einem weiteren Rückgang um 7,75 Euro auf 494,75 Euro pro Tonne für die Novemberlieferung.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....