Anzeige
 

Weizenpreise steigen: Deutsche Landwirte profitieren von internationalen Entwicklungen

Die Weizenpreise steigen sowohl international als auch in Deutschland und bieten deutschen Landwirten eine erfreuliche Einnahmesteigerung. An den Börsen zeigen sich deutliche Preisanstiege, die insbesondere durch schlechte Ernteprognosen in Russland getrieben werden.

Weizenpreise an der Börse

Die Weizenpreise an der Chicagoer Börse (CBoT) verzeichneten einen deutlichen Anstieg von Freitag (17. Mai) bis Montag (20. Mai). Der Preis stieg um 37,5 US-Cent pro Bushel und endete beim Juli-Kontrakt bei 688,75 US-Cent pro Bushel, was einem Plus von 5,8 % entspricht. Auch am Dienstag (21. Mai) stiegen die Preise weiter um 7 US-Cent pro Bushel.

An der Pariser Börse (Matif) stiegen die Weizenpreise übers Wochenende ebenfalls um 10 Euro pro Tonne. Der Preis kletterte von 246,75 auf 256,5 Euro pro Tonne, ein Anstieg von 4,2 %.

Gründe für den Preisanstieg

Ein Haupttreiber für den Preisanstieg sind die schlechten Ernteaussichten in Russland. Spätfröste und Ernteschäden haben dazu geführt, dass die russischen Agrarmarktanalysten des Unternehmens IKAR ihre Prognose für die Weizenernte um 2,5 Millionen Tonnen senken. Sie erwarten nun eine Ernte von nur noch 83,5 Millionen Tonnen . Auch die Exporte werden geringer ausfallen, statt der erwarteten 47 Millionen Tonnen wird Russland voraussichtlich nur noch 45 Millionen Tonnen Weizen exportieren.

Positive Auswirkungen für deutsche Landwirte

Von den steigenden Weizenpreisen profitieren auch die deutschen Landwirte. In der letzten Woche stiegen die Weizenpreise um bis zu 15,5 Euro pro Tonne im Vergleich zur Vorwoche. Für A-Weizen (13% RP, 230 Fz.) erhielten die Erzeuger nach Daten der AMI durchschnittlich 225,13 Euro pro Tonne. Brotweizen verzeichnete ein Plus von 11,66 Euro pro Tonne auf 197,04 Euro pro Tonne und Futterweizen stieg um 10,45 Euro auf 183,59 Euro pro Tonne.

Einfluss auf den Maismarkt

Die schlechten Ernteaussichten für Weizen haben auch Auswirkungen auf den Maismarkt. Die Weizenpreise ziehen den Maispreis mit nach oben. Der Juli-Mais legte an der CBoT übers Wochenende um 8 US-Cent pro Bushel zu und endete am 20. Mai bei 460,5 US-Cent pro Bushel.

Ausblick auf die Maisernte

Trotz der steigenden Maispreise könnte die laufende in den den Preisanstieg begrenzen. Laut Berichten des USDA ist die Maisaussaat bereits zu 70 % abgeschlossen und liegt damit im 5-Jahres-Durchschnitt. Auch in Frankreich wird mehr Mais angebaut. Laut dem französischen Landwirtschaftsministerium agreste wird in diesem Jahr knapp 10 % mehr Mais angebaut. Sollte das Maisangebot weltweit steigen, könnte dies die Preise wieder dämpfen.


Die aktuellen Entwicklungen an den internationalen Börsen bieten deutschen Landwirten eine erfreuliche Einkommenssteigerung. Dennoch bleibt die Lage angespannt, und die weiteren Entwicklungen auf dem globalen Markt werden genau beobachtet. Die schlechte in Russland hat deutliche Auswirkungen auf die Preise, und die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die und Ernten in anderen Teilen der Welt entwickeln.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich auf ein Handelsabkommen verständigt. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Donnerstag offiziell im Weißen Haus...

Weltmarktpreise für Weizen und Mais weiter unter Druck

Am 8. Mai setzten die Preise für wichtige Getreidearten ihren Abwärtstrend an den internationalen Börsen fort. Wetterentwicklungen, eine abnehmende Handelsaktivität und die...

Ukraine exportiert über 36 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn der Vermarktungssaison 2024/25 hat die Ukraine mehr als 36 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert. Nach Angaben der ukrainischen Zollbehörde...

Zahlreiche US-Agrarprodukte in neuer EU-Zollliste – Überraschung

Die kürzlich veröffentlichte EU-Zollliste umfasst eine Vielzahl landwirtschaftlicher Produkte aus den Vereinigten Staaten – dennoch überrascht das Fehlen eines wichtigen Agrarproduktes. Aktuell...

Getreidemärkte in Europa und USA unter Druck

Die europäischen Getreidepreise haben nach einer kurzen Erholung zum Ende der Vorwoche erneut nachgegeben. Auch in den USA startete der vorbörsliche Handel...