Anzeige
 

Weizenpreise unter Druck trotz sinkender Ernteprognosen

Die sind zuletzt deutlich gesunken, obwohl die Prognosen für die Getreideernten zunehmend schlechter werden. Anfang Juni erlebten die Getreidekurse nach einem steilen Anstieg einen drastischen Absturz, bei dem sie innerhalb von zehn Tagen um rund 30 Euro pro Tonne nachgaben. Auslöser für diesen Preisrückgang war die Ankündigung der Türkei, ihre Weizenimporte bis Oktober aussetzen zu wollen.

Das US-Agrarministerium (USDA) hat in seinem jüngsten Bericht eine knapper werdende weltweite Getreideversorgung prognostiziert und die globale für 2024/25 um weitere acht Millionen Tonnen nach unten korrigiert. Fünf Millionen Tonnen dieser Reduktion entfallen allein auf Russland. Grund dafür sind späte Fröste und Trockenheit in wichtigen russischen Anbaugebieten, wodurch die Erwartungen für die russische um mindestens zehn Millionen Tonnen gesenkt wurden.

Auch in anderen europäischen Regionen wie Frankreich und Deutschland führt ungünstiges Wetter zu Besorgnis bei den Marktteilnehmern. Die Ertragserwartungen sinken, und die deutsche Weizenernte 2024 wird auf nur noch 19,6 Millionen Tonnen geschätzt, was einem Rückgang von über sieben Prozent entspricht.

Viele Getreideerzeuger haben die kräftigen Preissteigerungen im Mai genutzt, um ihre letzten Lagerbestände der Ernte 2023 zu verkaufen. Einige Landwirte planen jedoch, Partien aus dem Vorjahr mit den besseren Qualitäten der kommenden Ernte zu mischen und abzuliefern, um höhere Erlöse zu erzielen.

Die Wetteraussichten für Russland in den nächsten vier Wochen werden die Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen. Angesichts der aktuellen Marktunsicherheiten bleibt die Empfehlung, 25 Prozent der – und 2024 vorzuverkaufen, weiterhin eine sinnvolle Strategie.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU will Strafzölle auf russische Dünger deutlich erhöhen

Die Europäische Kommission plant, zusätzliche Zölle auf Stickstoffdünger und weitere Agrarerzeugnisse aus Russland und Belarus zu erheben. Der Handelsausschuss des EU-Parlaments hat...

Milchpreisprognose sinkt: IG-Milchbarometer fällt im April

Die Aussichten für den Milchmarkt haben sich im April eingetrübt. An der Terminbörse EEX sind die Preise für Butter und Magermilchpulver gesunken,...

Rapspreise steigen, Handel bleibt dennoch verhalten

Der Preis für Raps hat zuletzt spürbar zugelegt, angetrieben durch anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sowie den schwachen Euro. Trotz dieser...

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...