Anzeige
 

Zuckerpreise im Rückgang: EU könnte Überproduktion drohen

Nach einem signifikanten Anstieg der Zuckerpreise in den vergangenen Jahren, die durch den Krieg in der , die Energiekrise und schlechte Ernten im Jahr 2022 auf fast 860 Euro pro Tonne EU-Zucker kletterten, zeichnet sich nun eine Trendumkehr ab. Nordzucker, einer der führenden Rübenverarbeiter in Europa mit Sitz in Braunschweig, sieht die Gefahr einer Überproduktion in der EU und betrachtet die hohen Preise des vergangenen Jahres als Ausnahmezustand.

„Das Geschäftsjahr 2023/24 ist sehr ungewöhnlich gewesen. Wir haben stark von den hohen Zuckerpreisen profitiert und konnten die gestiegenen Kosten mehr als ausgleichen“, so Alexander Godow, COO von Nordzucker. Inzwischen erwartet das Unternehmen eine Normalisierung der Preise. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der sinkende Konsum, der durch die allgemein hohen Lebensmittelpreise und die damit verbundene Inflation beeinflusst wird. Konsumenten kaufen bewusster ein, greifen zu Alternativen und versuchen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.

Zusätzlich erhöhen gute Ernten und größere Anbauflächen in der EU den Druck auf den Zuckermarkt. Für das Jahr 2024 wird mit einer Produktionssteigerung von etwa 500.000 Tonnen Zucker gerechnet, und auch für 2025 ist ein weiterer Anstieg der Zuckerproduktion in der EU prognostiziert. Während die Importe aus der Ukraine ebenfalls eine Rolle spielen, liegt der Hauptgrund für den Preisrückgang im Wachstum der produzierten Mengen innerhalb der EU.

Nordzucker betont die Notwendigkeit, marktorientiert zu handeln und keine Überproduktion zu fördern. Aufgrund der attraktiven Preise haben viele Anbauer von Nordzucker bereits freie Mengen für das Anbaujahr 2025 zugesichert. „Wir sind erfreut über das große Interesse am Rübenanbau“, erklärt Lars Gorissen, Vorstandsvorsitzender von Nordzucker. Allerdings überschreitet die gezeichnete Menge den tatsächlichen Bedarf erheblich. „Aufgrund der geplanten Auslastung unserer Werke und um Frachtkosten zu optimieren, mussten wir leider bereits Absagen für Lieferungen in unmittelbarer Nähe zu einigen unserer Werke erteilen“, fügt Gorissen hinzu.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

EU will Strafzölle auf russische Dünger deutlich erhöhen

Die Europäische Kommission plant, zusätzliche Zölle auf Stickstoffdünger und weitere Agrarerzeugnisse aus Russland und Belarus zu erheben. Der Handelsausschuss des EU-Parlaments hat...

Milchpreisprognose sinkt: IG-Milchbarometer fällt im April

Die Aussichten für den Milchmarkt haben sich im April eingetrübt. An der Terminbörse EEX sind die Preise für Butter und Magermilchpulver gesunken,...

Rapspreise steigen, Handel bleibt dennoch verhalten

Der Preis für Raps hat zuletzt spürbar zugelegt, angetrieben durch anhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sowie den schwachen Euro. Trotz dieser...

US-Zoll auf EU-Käse: Rückgang erwartet, Butter weniger betroffen

Mit der Einführung eines neuen Basiszolls durch die Vereinigten Staaten im April 2025 zeichnen sich spürbare Veränderungen im transatlantischen Handel mit Milchprodukten...

Weizenkurse sinken deutlich, Soja legt spürbar zu

Die Notierungen für Weizen-Futures haben den tiefsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Grund dafür sind die bevorstehenden Ernten auf der Nordhalbkugel und...