Anzeige
 

Zukunft des Agrarhandels zwischen der Ukraine und der EU bleibt offen

Die genießt derzeit das Privileg, fast alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse zollfrei in die Europäische Union zu exportieren, allerdings stehen diese Sonderregelungen vor dem Auslaufen. Bei einem Treffen in Brüssel sprach der ukrainische stellvertretende Wirtschaftsminister Taras Kachka über das Ziel, den Handel mit Agrarprodukten zwischen der Ukraine und der EU vollständig zu liberalisieren. Er argumentiert, dass eine solche Liberalisierung nicht nur der Ukraine, sondern auch dem europäischen Lebensmittelsektor und den Verbrauchern in der EU zugutekommen würde.

Kachka, der seine Ansichten während einer Veranstaltung des Ukrainischen Agribusiness Clubs (UCAB) darlegte, betonte, wie der Krieg die Bedeutung der Agrarexporte für die Ukraine verändert habe. Diese Exporte seien essenziell für das Überleben der ukrainischen Landwirtschaft geworden. Bereits seit dem Freihandelsabkommen von 2014 sind ukrainische Agrarexporte in die EU temporär zollbefreit, jedoch gibt es für bestimmte sensible landwirtschaftliche Produkte Schutzklauseln, die greifen, wenn Importmengen die üblichen Einfuhren übersteigen.

Die derzeitigen Zollbefreiungen sind bis Juni 2025 befristet, und es gibt derzeit keine Pläne der , diese Regelungen zu verlängern. Die vermehrten Agrarexporte aus der Ukraine haben bereits zu spürbaren Auswirkungen auf den europäischen Markt geführt, unter anderem zu Bauernprotesten in einigen osteuropäischen Ländern, woraufhin einige EU-Staaten einseitig ihre Grenzen zu der Ukraine geschlossen haben.

Es ist noch unklar, wie die Handelsbeziehungen zwischen der EU und der Ukraine langfristig aussehen werden und ob es möglich sein wird, eine ausgewogene Lösung zu finden, die die Interessen beider Seiten berücksichtigt.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...