Anzeige
 

Zunahme des Agrarhandels zwischen der Ukraine und der EU im ersten Halbjahr 2024

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete der Handel mit landwirtschaftlichen Produkten zwischen der und der Europäischen Union ein Wachstum. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 400 Millionen Dollar, was einer Zunahme von 5 Prozent entspricht, und erreichten damit einen Gesamtwert von 8,2 Milliarden Dollar. Diese Informationen wurden von Mykola Pugachov, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Agrarökonomie, bereitgestellt.

Pugachov erklärte weiter, dass das Handelsbilanzsaldo für die Ukraine positiv blieb und 4,3 Milliarden Dollar betrug. Dies resultiert aus einer gleichzeitigen Steigerung sowohl der Exporte als auch der Importe um jeweils 200 Millionen Dollar. Zu den Hauptagrarhandelspartnern der Ukraine in der EU zählen , , die , Italien, Deutschland, und Frankreich. Der gesamte Handelsumsatz mit diesen Ländern macht 77 Prozent aus.

Für das erste Halbjahr 2024 wurden keine signifikanten Veränderungen im Volumen und in der Struktur des Außenhandels mit Nahrungsmittelprodukten mit der EU verzeichnet. Jedoch könnten in der zweiten Jahreshälfte zusätzliche Unsicherheitsfaktoren eine Rolle spielen. Diese beinhalten unter anderem die Optionen für die Anwendung von Importzöllen sowie die Konkurrenz mit anderen nicht-europäischen Ländern im neuen Marketingjahr, wobei sich die Situation in den nächsten 2-3 Monaten endgültig klären wird. Trotz dieser Unsicherheiten bleiben die Länder der Europäischen Union die wichtigsten regionalen Partner für die Ukraine sowohl im Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse als auch bei der Beschaffung von Lebensmitteln auf dem internationalen Markt, so Pugachov.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine exportiert seit Saisonbeginn 33 Millionen Tonnen Getreide

Seit Beginn des Wirtschaftsjahres 2024/25 hat die Ukraine bereits 33,017 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte exportiert, wobei allein im laufenden Monat 232.000...

Rückgang der Weizenfutures auf Euronext aufgrund von Eurostärke und Handelsrisiken

Am 3. April verzeichneten die Weizenfutures auf der Euronext-Börse einen Rückgang, der durch die Aufwertung des Euros und die Erwartung von Handelsunsicherheiten...

China reagiert mit Erhöhung der Importzölle auf US-Waren

Am 4. April kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass ein neues Zollsystem eingeführt wird, welches zusätzlich zu den bestehenden Abgaben...

Rinderpreise steigen vor Ostern weiter – Angebot schrumpft

Im April 2025 verzeichnen die Rinderpreise in Deutschland einen deutlichen Anstieg. So müssen Schlachter für Schlachtkühe nun etwa ein Drittel mehr zahlen...

Europa muss auf Trumps Zölle reagieren: Keine Zugeständnisse bei EU-Standards!

Die USA planen, sich stärker von internationalen Märkten abzuschotten und wollen umfangreiche Einfuhrabgaben für nahezu alle Importgüter einführen. Dies beeinflusst die globale...