Anzeige
 

Änderungen der Fruchtfolge und Stilllegung ab 2025

Mit der bevorstehenden Ernte schreitet auch die Planung der Fruchtfolge auf deutschen Höfen voran. Viele Landwirte stehen jedoch vor Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Regelungen zur Stilllegung von Ackerflächen. Ab 2025 wird die bisherige Verpflichtung zur Stilllegung von 4% der landwirtschaftlichen Flächen laut Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgehoben. Trotzdem bleibt es Landwirten unbenommen, auf freiwilliger Basis Flächen stillzulegen, etwa durch die Teilnahme an der Ökoregelung 1a oder durch die Deklaration des Kulturcodes 590, der Flächen als „aus der Erzeugung genommen“ kennzeichnet. Auch die Beantragung von Prämien für Landschaftselemente ist weiterhin möglich.

Die Entscheidung, die Pflicht zur zu entfernen, folgt auf umfangreiche im letzten Winter. Das Europäische Parlament und der Ministerrat reagierten daraufhin mit der Einführung vereinfachter Vorschriften für den Fruchtwechsel, das Dauergrünland und weitere Erleichterungen für die Landwirte.

Deutschland beabsichtigt, das neue EU-Recht fast vollständig in nationales Recht zu übernehmen. Diese Änderungen sind Bestandteil des deutschen -Strategieplans für 2025, der am 2. August 2024 eingereicht wurde. Es wird erwartet, dass die diesen Plan im Herbst formell genehmigt. Die vorbereitenden Abstimmungen mit der EU-Kommission haben bereits stattgefunden, um eine reibungslose formelle Zustimmung zu gewährleisten.

Die gesetzlichen Anpassungen zur Aufhebung der Stilllegungsverpflichtung werden in Deutschland durch das GAP-Konditionalitäten-Gesetz geregelt, welches vom Bundestag verabschiedet wird. Weitere Änderungen, insbesondere die zur GAP-Konditionalitäten-Verordnung, sollen im Herbst im diskutiert werden. Diese legislativen Schritte sind entscheidend, um den Landwirten Planungssicherheit für die kommenden Anbaujahre zu bieten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...