Anzeige
 

Ambassador bleibt führende Rapssorte in Deutschland

Die Rapssorte Ambassador von LG hat erneut ihre Spitzenposition behauptet und ist zum dritten Mal in Folge die meistangebaute Sorte in Deutschland. Laut einer aktuellen Marktstudie des Marktforschungsunternehmens Kynetec wird die Sorte auf einer Fläche von 143.000 angebaut. Dies verdeutlicht die Leistungsfähigkeit und Beständigkeit der Sorte unter verschiedenen Anbaubedingungen.

Auf den betonte LG, dass der Erfolg von Ambassador nicht nur auf den konstant hohen Erträgen beruht. Vielmehr zeichnet sich die Sorte durch eine breite Anbaueignung und Ertragssicherheit aus. Wichtige Merkmale wie die Resistenz gegen das Turnip Yellow Virus (TuYV), schnelle Herbstentwicklung, Winterhärte und Schotenplatzfestigkeit tragen dazu bei, dass die Sorte seit vielen Jahren unter unterschiedlichen Bedingungen hervorragende Ergebnisse liefert.

Ein besonderes Merkmal der Sorte Ambassador ist die N-Flex-Technologie. Diese ermöglicht es dem , ein reduziertes Stickstoffangebot besser zu kompensieren, wodurch Ertragseinbußen unter vergleichbaren Bedingungen geringer ausfallen als bei anderen Sorten. Klaus Ahrens, Leiter Vertrieb und Marketing bei LG, erklärt: „Der ist technisch anspruchsvoll und die Anforderungen der Landwirte sind entsprechend hoch. Ambassador hat die Landwirte in Deutschland mehrjährig durch Ertrag und Anbausicherheit überzeugt, was Vertrauen schafft. Ambassador bleibt auch im Jahr 2024 ein Garant für erfolgreichen Rapsanbau!“

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...