Anzeige
 

Bauernverband kritisiert Vorschläge der Saatgut-Treuhand

In Deutschland sorgt ein Vorschlag der -Treuhandverwaltungs GmbH (STV) für kontroverse Diskussionen. Nach dem Erntegut-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom November 2023, welches Käufer von dazu verpflichtet, die Herkunft aus legalem Saatgut zu überprüfen, hat die STV nun eine Registrierungspflicht für Landwirte vorgeschlagen, die Z-Saatgut verwenden. Laut STV sollen diese Landwirte ihre Kaufbelege sowie den Anbauumfang der verschiedenen Fruchtarten offenlegen.

Der Deutsche () hat auf diesen Vorschlag kritisch reagiert. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken äußerte Bedenken hinsichtlich der zusätzlichen bürokratischen Belastungen, die ein solches Verfahren für die Landwirte bedeuten würde. Krüsken betonte, dass dieses Vorgehen über das hinausgehe, was die aktuelle Rechtslage erfordere, und beschrieb die Maßnahmen als „übergriffig“.

Laut dem Plan der STV soll durch die Registrierung und die anschließende Plausibilitätsprüfung eine Bescheinigung ausgestellt werden, die die Landwirte von weiteren Rechtsansprüchen seitens der Züchter freistellt. Dies würde auch die Auskunftspflicht der Landwirte gegenüber dem Handel hinfällig machen.

Der fordert, dass Landwirte, die ordnungsgemäß Z-Saatgut verwenden oder Nachbau betreiben, nicht durch komplexe und möglicherweise unnötige Prozeduren belastet werden sollten. Der Verband sieht in den Vorschlägen der STV eine potenzielle Gefahr für die Praktikabilität landwirtschaftlicher Tätigkeiten und fordert eine Überarbeitung dieser Pläne.

Die Diskussion zeigt, dass die Umsetzung des BGH-Urteils und die daraus resultierenden Regulierungsbestrebungen noch viele Fragen aufwerfen, die zwischen den verschiedenen Interessengruppen in der Landwirtschaft sorgfältig verhandelt werden müssen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...