Anzeige
 

Bayer setzt auf regenerative Landwirtschaft und Digitalisierung

hat kürzlich sein neues Ziel bekannt gegeben, die weltweit zu fördern. Dieses Ziel wurde von Karin Guendel Gonzalez, Geschäftsführerin der Bayer CropScience Deutschland GmbH, bei der Digital Farming Conference des Digitalverbandes Bitkom am 11. Juni in Berlin vorgestellt. Sie betonte, dass die landwirtschaftliche Produktion grundlegend umgestaltet werden muss.

Bayer strebt an, bis Mitte des nächsten Jahrzehnts regenerative Landwirtschaft auf über 160 Millionen weltweit zu etablieren. Regenerative Landwirtschaft wird von Bayer als ein ergebnisorientiertes Anbausystem definiert, das die Bodengesundheit verbessert, die Klimaresilienz stärkt, die Biodiversität erhöht, Wasser spart und die Erträge steigert. Guendel Gonzalez unterstrich die Wichtigkeit, das Ergebnis zu priorisieren und nicht die verwendete Technologie.

Diese neue Sichtweise beeinflusst auch das Geschäftsmodell des Unternehmens. Zukünftig sollen Kunden nicht mehr für die Menge des Fungizids bezahlen, sondern für die erzielte Leistung, den Ertrag und die Qualität. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bayer setzt auf digitale Plattformen und cloudbasierte Lösungen, die als „AgPowered Services“ bezeichnet werden.

Guendel Gonzalez sieht in der präzisen und zielgerichteten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie im große Chancen durch die Digitalisierung. Sie betonte, dass zukünftig Daten aus dem Feld und das im Boden gebundene CO2 genauso wichtig sein werden wie der Ertrag. Zudem erwartet sie, dass der Einsatz von generativen KI-Tools zunehmen wird.

Dennoch gab sie zu, dass die digitale Entwicklung in anderen Teilen der Welt schneller voranschreitet. Um Deutschland wieder konkurrenzfähig zu machen, müssen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Ein wichtiger Schritt ist die Verbesserung der Netzabdeckung. Zudem sollten anonymisierte Daten aus dem Agrarsektor zur Verfügung gestellt werden, um die Vorteile der digitalen Landwirtschaft voll auszuschöpfen. Eine moderne und rechtssichere Regulierung von realen und digitalen Produkten ist ebenfalls entscheidend, um die und Sicherheit für Mensch und Umwelt zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...