Anzeige
 

Beginn der Dünge-Sperrfristen: Was Sie wissen müssen

Mit dem heutigen Tag tritt für Grünland und mehrjährige Feldfutteranlagen die Dünge-Sperrfrist in Kraft, die bis zum 31. Januar nächsten Jahres andauert. Die geltende Düngeverordnung untersagt in dieser Zeit die Ausbringung von Stickstoffdüngern. In sogenannten Roten Gebieten ist diese Regelung bereits seit dem 1. Oktober aktiv. Auch auf den Ackerflächen greift die Regelung größtenteils nach der Haupternte, allerdings gibt es Ausnahmen für bestimmte organische Düngerarten wie beispielsweise Tiermist von Huf- und Klauentieren, und andere.

In den Grünen Gebieten beginnt die Frist für diese Düngemittel am 1. Dezember und endet am 15. Januar. Für Roten Gebiete gelten dieselben Start- und Enddaten der Sperrfrist für organische wie Tiermist und Kompost. Bis zum 1. Dezember können phosphathaltige Düngemittel noch aufgebracht werden, ab Mitte Januar ist dies wieder gestattet. Dies regelt unter anderem die Landwirtschaftskammer .

In Niedersachsen sowie in anderen speziell ausgewiesenen eutrophierten Gebieten (Gelbe Gebiete) verlängern sich die Fristen bis Mitte Februar für phosphathaltige Produkte. Bei Bedarf ist eine Verschiebung der Sperrfristen durch einen Antrag bei den zuständigen Behörden möglich, wobei die Voraussetzungen je nach Bundesland unterschiedlich sind.

In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern entscheiden die Landkreise über eine mögliche Verschiebung der Sperrzeiten, während in Niedersachsen und die Landwirtschaftskammer für die Antragsbearbeitung zuständig ist. In Schleswig-Holstein kümmert sich das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung darum, und in ist es die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier.

Es ist außerdem zu beachten, dass während der Herbstdüngung Festmist nicht ausgebracht werden darf, wenn der Boden gefroren, überschwemmt, wassergesättigt oder schneebedeckt ist. Abhängig von den spezifischen Gegebenheiten der Flächen und dem Nährstoffgehalt des Düngers, sind stets die strengeren Regelungen der Düngevorschriften zu beachten.

Für weiterführende Informationen und spezielle Anfragen sollte stets die zuständige Behörde kontaktiert werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...