Anzeige
 

Bodenpreise in Deutschland 2023: Neue Rekordwerte

Im Jahr 2023 haben die Preise für landwirtschaftliche Flächen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Kaufwerte für Agrargrundstücke um 4,6 Prozent auf durchschnittlich 33.363 Euro pro . Dieser Zuwachs ist allerdings geringer als in den Jahren 2022 und 2021, in denen die Preise um 8,0 Prozent bzw. 10 Prozent zulegten.

Trotz des weiterhin bestehenden Aufwärtstrends hat sich das Wachstum der Bodenpreise abgeschwächt. In einigen Bundesländern wurden sogar leichte Preisrückgänge verzeichnet. Die Anzahl der Verkaufsfälle erhöhte sich um knapp 5 Prozent auf 34.709 Transaktionen, während die gehandelte Fläche um 4,2 Prozent auf 61.777 Hektar anstieg. Obwohl im Vergleich zum Vorjahr mehr Flächen den Besitzer wechselten, liegt diese Zahl deutlich unter den Spitzenwerten der Jahre 2007 bis 2015, als teilweise über 100.000 Hektar pro Jahr gehandelt wurden. Die durchschnittliche Fläche pro Verkauf belief sich 2023 auf 1,78 Hektar.

Der Gesamtumsatz beim Verkauf landwirtschaftlicher Flächen erreichte 2023 rund 2,0 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Entwicklung der Bodenpreise verlief regional sehr unterschiedlich. Während die Preise in und Teilen Ostdeutschlands sowie in und Schleswig-Holstein stark anstiegen, zeigte Schleswig-Holstein mit einem Preisanstieg von 40 Prozent auf 45.820 Euro je Hektar eine so außergewöhnliche Entwicklung, dass die Daten hinterfragt werden müssen. In Bayern war das Preiswachstum moderat, während in Sachsen und im Saarland die Preise sogar fielen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...