Anzeige
 

Borkenkäferalarm: Sommerliche Temperaturen treiben Buchdrucker aus dem Winterschlaf

Seit Ostern erleben wir Wochenenden mit ungewöhnlich warmen Temperaturen, die viele Menschen nach draußen locken. Doch nicht nur die Menschen freuen sich über das sonnige Wetter, sondern auch der Buchdrucker, ein gefürchteter Schädling in den Wäldern. Die hohen Temperaturen lassen die Borkenkäfer aus der Winterruhe erwachen und führen zu erhöhten Aktivitäten, die vielerorts bereits Warn- und Gefahrenstufen erreicht haben.

Die warmen Temperaturen, die bereits im Februar und März verzeichnet wurden, haben einen weiteren Höhepunkt erreicht. Im März wurden Rekordwerte von durchschnittlich 7,1°C über dem langjährigen Mittel gemessen. Besonders betroffen waren die Regionen an den Alpen und im südlichen Bayerischen , wo die Temperaturen sogar um mehr als 5°C über dem Durchschnitt lagen. Diese ungewöhnlich warmen Bedingungen setzen nicht nur die Menschen in Sommerstimmung, sondern auch die Borkenkäfer, die nun vermehrt ausschwärmen.

In zahlreichen Regionen Bayerns wurden hohe Anflugzahlen des Buchdruckers gemeldet. Besonders betroffen sind bisher vor allem liegende Hölzer, während stehende Fichten nun verstärkt ins Visier der Käfer geraten. Die Monitoringfallen zeigen, dass die Gefährdungsschwelle bereits überschritten wurde, insbesondere in Regionen wie dem Frankenwald, wo vereinzelt mehr als 3.000 Buchdrucker pro Falle und Woche gefangen wurden.

Um die Ausbreitung der Borkenkäfer einzudämmen, empfiehlt die Landesanstalt für Wald und (LWF), jetzt liegendes, befallenes Holz aus dem Wald zu entfernen. Die Käfer sind derzeit mit der Eiablage beschäftigt, bevor sie Geschwisterbruten anlegen. Diese Phase bietet eine günstige Gelegenheit, um effektiv gegen die Borkenkäfer vorzugehen. sollten besonders an Süd- und Südwest ausgerichteten Beständen sowie in den Randbereichen von Käfernester nach frischem Bohrmehl suchen und gegebenenfalls befallene Fichten rechtzeitig entfernen.

Es ist wichtig, dass und Forstwirte nun aktiv werden, um die Ausbreitung der Borkenkäfer einzudämmen und somit den Wald zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...