Anzeige
 

Brandenburgs Bauern starten in die Gerstenernte: Wetterextreme sorgen für Herausforderungen

In Brandenburg stehen die Landwirte bereit, um die Gerstenernte zu beginnen. Henrik Wendorff, Präsident des Bauernverbandes, äußerte jedoch gedämpfte Erwartungen an die diesjährige Getreideernte. Aufgrund der extremen Wetterbedingungen der vergangenen Monate wird eine Gesamternte von etwa 2,1 Millionen Tonnen erwartet, was unter dem Durchschnitt der üblichen 2,3 Millionen Tonnen liegt. Starkregen und harte Spätfröste im Frühjahr haben den Getreidekulturen erheblich zugesetzt.

Die ist bereits zur Hälfte eingeholt, aber die Landwirte hoffen nun auf gute Erträge bei der Hauptanbaukultur, dem Winterweizen. Eine landesweite Prognose ist jedoch schwierig, da es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Auch in Bayern sind die ersten im Einsatz. Der Bayerische Bauernverband (BBV) bittet die Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht im Straßenverkehr, da die zu einer erhöhten Präsenz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen führt.

In Osterburg, Sachsen-Anhalt, sieht die Situation für die Lavendelbauern aufgrund der starken Regenfälle der letzten Tage weniger rosig aus. Die Landwirtin vor Ort berichtet, dass die Blüten durch die schimmeln und daher nicht mehr zur Produktion von Lavendel-Öl verwendet werden können. Das Zeitfenster für die ist knapp; optimal ist es, wenn etwa die Hälfte der Blüten geöffnet ist.

Das aktuelle Erntewetter zeigt sich eher herbstlich als sommerlich. Während im Süden Deutschlands freundliches Wetter erwartet wird, müssen die nördlichen Regionen mit wechselhaftem Wetter und starken Gewittern rechnen. Die Temperaturen liegen zwischen 20 und 31 Grad, wobei an der Nordsee sogar Sturmböen auftreten können.

Die Prognosen für die kommenden Tage deuten auf weiterhin wechselhaftes Wetter mit Schauern und Gewittern hin. Besonders im Südosten Deutschlands wird kräftiger Regen erwartet, während im Norden leichter Regen fallen könnte. Die Temperaturen werden zwischen 17 und 31 Grad schwanken, und in einigen Gebieten besteht Unwettergefahr durch Starkregen.

Die Landwirte in ganz Deutschland müssen sich also weiterhin auf unbeständige Wetterverhältnisse einstellen, die die Erntearbeiten erschweren. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Hoffnung auf eine erfolgreiche Ernte bestehen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...