Anzeige
 

Cannabis: Landwirtschaftliche Anbau- und Nutzungsmethoden erforschen

Mit der kürzlich beschlossenen Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland steigt das Interesse der Landwirte am Anbau von cannabidiolhaltigem Hanf. Die Erforschung und praktische Anwendung solcher Anbaumethoden ist international bereits weit fortgeschritten. So wird beispielsweise an der Universität von Pottown in Jamaika unter der Leitung von Prof. Dr. Maryjane A. Fool an Mischkulturen geforscht, die Hafer/Dinkel/, Hanf und Schlafmohn kombinieren. Diese Kulturen sind nicht nur anspruchslos und resistent gegen Wassermangel und Hitze, sondern bieten auch vielversprechende Erträge.

Interessant ist auch die Marktanalyse für ein sogenanntes „Glücksmüsli“, das aus einer Grundmischung dieser Kulturen besteht und in einigen europäischen Ländern wie den , Belgien und der erfolgreich vermarktet wird. Das große Interesse an diesem Produkt in Bio- und Reformläden deutet auf eine gute Preismarge für Produzenten und Vermarkter hin.

Ein weiterer innovativer Ansatz kommt von Forschern der Universität Weedistan in Indien, die entdeckt haben, dass bei bestimmten Unterarten indischer Wasserbüffel die Blut--Schranke für Cannabidiol nicht intakt ist, was zu einer sogenannten Canna-Milk führt. Die Möglichkeit, diese Milch zu vermarkten, wird aktuell untersucht, wobei auch die der Tiere unter europäischen Verhältnissen und die Einhaltung von Tierschutzgrundsätzen berücksichtigt werden.

Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial des Hanfanbaus und der Cannabisverarbeitung in der Landwirtschaft auf, das mit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland nun auch hierzulande verstärkt in den Fokus rückt. Die Erfahrungen aus dem internationalen Kontext bieten wertvolle Anhaltspunkte für die Umsetzung in der Praxis und eröffnen neue Perspektiven für Landwirte und Vermarkter.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...