Anzeige
 

DBV-Prognose: Ernte vor großen Herausforderungen

Joachim Rukwied, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (), sieht die diesjährige angesichts der extremen Witterungsbedingungen als große Herausforderung. Der Verband prognostiziert eine Getreideernte von knapp 42 Millionen Tonnen, was leicht unter dem Vorjahresergebnis liegt.

Die Landwirte müssen mit sehr unterschiedlichen Erträgen rechnen, hebt Rukwied hervor. Grund dafür sind die stark variierenden Witterungsbedingungen in diesem Jahr. Besonders die zahlreichen Niederschläge der letzten Monate haben in einigen Regionen Deutschlands zu Überschwemmungen, Hochwasser und Staunässe geführt. Diese Kombination aus Feuchtigkeit und steigenden Temperaturen erhöht das Risiko für Pilzbefall in den Beständen erheblich.

Laut Rukwied sind die Auswirkungen des Klimawandels auch in diesem Jahr deutlich spürbar. Extremwetterereignisse stellen die Landwirte vor große Herausforderungen. Die unbeständige Witterung mit Unwettercharakter hat bereits zu einer verzögerten Aussaat vieler Kulturen geführt und bereitet den Landwirten Sorgen.

In diesem Jahr liegt die Gesamtgetreideanbaufläche in Deutschland bei 5,98 Millionen Hektar, was einem leichten Rückgang entspricht. Auffällig ist jedoch der deutliche Anstieg der für Sommergetreide. Besonders die Fläche für Sommerweizen hat sich mehr als verdreifacht, während der Anbau von Winterweizen zurückgegangen ist.

Die Anbaufläche von Winterraps hat auch leicht abgenommen, was vor allem auf Probleme mit dem Rapserdfloh zurückzuführen ist. Diese Schädlinge könnten zu Ertragseinbußen führen und möglicherweise im kommenden Jahr für einen weiteren Rückgang der Anbauflächen sorgen.

Die kommenden Monate Juli und August sind entscheidend für Kulturen wie , Kartoffeln und Zuckerrüben. Die feucht-warme Witterung erhöht das Risiko für Krankheiten wie Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Wegen des geringen Angebots an Pflanzenschutzmitteln könnten hier Ernteausfälle drohen.

Mais und sind besonders wichtig für tierhaltende Betriebe, da sie für die Versorgung mit eigenem Grundfutter unerlässlich sind. Angesichts der schwierigen Witterungsbedingungen stehen die Landwirte vor erheblichen Herausforderungen, um dennoch eine erfolgreiche Ernte einzufahren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...