Anzeige
 

Die Herausforderung der Rhizoctonia-Bekämpfung in der Landwirtschaft

Rhizoctonia, ein Pilzerreger, bekannt für die Verursachung des „Scharfen Augenflecks“, stellt eine besondere Herausforderung in der Landwirtschaft dar. Der Pilz, der keine Sporen bildet und sich ausschließlich durch sein Myzel ausbreitet, besiedelt eine Vielzahl von Kultur- und Wildgräsern sowie wichtige landwirtschaftliche Kulturen wie Mais, , , Raps und vor allem Getreide. Diese Eigenschaft macht ihn standorttreu und erschwert seine schnelle Verbreitung über größere Distanzen.

In Deutschland variieren die vorherrschenden Rhizoctonia-Arten regional. Während in Norddeutschland vor allem Rhizoctonia cerealis dominant ist und hauptsächlich Wintergetreide befällt, tritt in häufiger Rhizoctonia solani auf, die eine breitere Palette von Kulturen infiziert. Langjährige Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere stark von R. cerealis befallen wird.

Der Lebenszyklus von Rhizoctonia ist komplex. Der Pilz überdauert im Boden in Form von Mikrosklerotien oder als dichtes Myzel. Diese Überdauerungsformen sind durch Melanine geschützt, die den mikrobiellen Abbau verzögern. Im Frühjahr infiziert Rhizoctonia die jungen Pflanzen, indem es aus dem Boden aufsteigt und die äußeren Blattscheiden sowie die Internodien der Getreidehalme besiedelt. Anfangs sind nur braungerandete Flecken sichtbar, später auch das Myzel selbst.

Die Symptome des Befalls durch Rhizoctonia können je nach Weizensorte und Wachstumsstadium erheblich variieren. Während leichte Infektionen durch eine Fungizidbehandlung kontrolliert werden können, führen schwerere Befälle zu erheblichen Ertragsverlusten, indem sie die Wasser- und Nährstoffleitung der Pflanzen unterbrechen. In feuchten Perioden können solche Infektionen zu Totalschäden durch Lager oder Auswuchs führen.

Die Bekämpfung von Rhizoctonia erfordert strategische Maßnahmen. Eine frühe Saat bei warmen Bodentemperaturen erhöht das Risiko eines starken Befalls. Eine spätere Saat führt jedoch zu schwächeren Trieben, die im Frühjahr schneller besiedelt werden können. Saatgutbehandlungen und der Einsatz von wie Prothioconazol oder Cyprodinil können helfen, den Frühbefall zu unterbinden und später auftretende Infektionen zu kontrollieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...