Anzeige
 

Direktsaat von Zwischenfrüchten gegen Ackerfuchsschwanz

In Regionen, die mit Ackerfuchsschwanz kämpfen, ist es unabdingbar, alle möglichen Strategien anzuwenden, um dieses Unkraut zu bekämpfen. Eine effektive Methode stellt die Direktsaat von Zwischenfrüchten dar. Dieses Verfahren, auch bekannt als „No-till cover crop“, ermöglicht es, direkt nach der Getreideernte auszusäen – idealerweise innerhalb eines Tages nach dem Häckseln des Strohs – und dabei den Boden so wenig wie möglich zu bewegen. Durch diese Methode werden die Samen des Ackerfuchsschwanzes an der Oberfläche gehalten, was ihre Keimruhe verhindert.

Für die , die eine minimale Bodenstörung erfordert, können spezielle Direktsaatmaschinen wie der Horsch Avatar oder Kombinationen aus Mulchgeräten und Säaggregaten, beispielsweise der Müthing Cover Seeder, verwendet werden. Die Landwirtschaftskammer hat auf umfangreichen Testflächen festgestellt, dass dieses System im Vergleich zu traditionellen Methoden der Zwischenfruchtsaat zu einer signifikant geringeren Präsenz von Ackerfuchsschwanz im folgenden Frühjahr führt.

Für die Auswahl der Zwischenfrüchte wird eine Kombination aus 7 kg/ha Phacelia und 7 kg/ha Alexandrinerklee empfohlen. Obwohl das Direktsaatverfahren einige Nachteile mit sich bringt, wie die Unmöglichkeit, den Boden zu egalisieren und die erhöhte Überlebensrate von Schneckeneiern, sollten Landwirte diese in Betracht ziehen, insbesondere in stark betroffenen Gebieten. So wird das Ausbringen von Kalk oder organischem erschwert, da diese nicht eingearbeitet werden können, und im Frühjahr sind verstärkt Bodenspuren sichtbar.

Trotz dieser Herausforderungen ist die Direktsaat von Zwischenfrüchten eine vielversprechende Option für , die mit Ackerfuchsschwanz konfrontiert sind. Sie bietet eine umweltfreundliche Lösung, die das Unkraut effektiv zurückdrängt und gleichzeitig den Boden schont.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...