Anzeige
 

DRV erwartet stabile Erntemenge trotz regionaler Starkregen

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) sieht trotz der jüngsten regionalen Starkregenereignisse keine wesentlichen Auswirkungen auf die bundesweite Getreideernte. Guido Seedler, Getreidemarktexperte des DRV, erklärte, dass die teilweise sintflutartigen Regenfälle zwar regional zu erheblichen Schäden geführt haben, die Gesamtmenge der jedoch nicht beeinträchtigen. Im Gegenteil: In vielen Regionen Deutschlands haben sich die Bestände aufgrund ausreichender Niederschläge und milder Temperaturen weiterhin positiv entwickelt.

Fehlende Sonne bremst Pflanzenwachstum

Was den Pflanzen aktuell fehlt, sind ausreichende Sonnenstunden. „Das Pflanzenwachstum und damit auch die Erntemenge und -qualität werden stark von der Anzahl der Sonnenstunden beeinflusst“, betonte Seedler. Dieses Jahr seien die Sonnenstunden geringer als in den Vorjahren. Dennoch geht der DRV von einer leicht höheren als im Vormonat aus. Konkret erwartet der Verband derzeit gut 42 Millionen Tonnen und rund 3,9 Millionen Tonnen .

Risiken durch Schadpilze

Seedler wies darauf hin, dass die feuchtwarme Witterung das Risiko für einen höheren Befall mit Schadpilzen, wie etwa Fusarium, erhöht. Die Raiffeisen-Genossenschaften nehmen dieses Risiko sehr ernst und führen regelmäßige Vorerntemonitorings auf den Feldern durch. Zudem werden Mitarbeitende durch zusätzliche Schulungen darauf vorbereitet, belastete von unbelasteten Partien sicher zu trennen und einzulagern.

Beginn der Ernte

Sollte das Wetter in den kommenden Tagen warm und sonnig werden, wird in den Frühdruschgebieten bald mit der Ernte begonnen. Den Anfang macht die , die bundesweit zügig reift. In den nördlichen und östlichen Regionen, wo die Ernte witterungsbedingt später startet, dürfte der Drusch Anfang Juli in größerem Umfang beginnen. Nach der Wintergerste folgen Raps, Weizen und Roggen sowie anschließend das Sommergetreide.

Seedler betonte: „Der konkrete Erntezeitpunkt wird vom Witterungsverlauf bestimmt. Alle hoffen nun auf warmes und sonniges Wetter, das das Getreide schnell reifen lässt.“

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...