Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Düngerecht-Novelle und Stoffstrombilanz: Bundesregierung in der Kritik

Die geplanten Änderungen am Düngerecht der Bundesregierung befinden sich in einer Sackgasse, da die Verschärfung der Stoffstrombilanzverordnung durch den angestrebten infrage gestellt wird. Die Bundesregierung hat ihre Pläne zur Verschärfung der Verordnung zurückgezogen und verfolgt nun einen milderen Ansatz in Bezug auf die .

Am 22. März gab die Bundesregierung während einer Sitzung des Bundesrates eine Erklärung ab, in der sie zehn Punkte zur Entlastung der Landwirte ankündigte, einschließlich einer angepassten Ausrichtung der Stoffstrombilanzverordnung. Die Anpassungen umfassen unter anderem die Vereinheitlichung von Dokumentationsfristen und die Einführung von Bagatellgrenzen.

Bereits vor der Osterpause hatte die Bundesregierung die Beratungen zum Düngerecht im Bundestag ausgesetzt, obwohl die Verabschiedung des Gesetzes bereits geplant war. Zusätzlicher Widerstand kam von den Bundesländern. Auf der Agrarministerkonferenz am 15. März forderten elf Bundesländer die Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung, hauptsächlich wegen des Bedarfs an Bürokratieabbau.

Ein überarbeiteter Entwurf des Düngerechts wurde von der Bundesregierung bereits im August des letzten Jahres vorgelegt. Der Entwurf beinhaltete unter anderem strengere Vorschriften für betriebliche Stoffstrombilanzen und ein Wirkungsmonitoring zur Erfassung der bundesweiten Auswirkungen der Düngerverordnung. So sollten beispielsweise Betriebe ab einer Größe von 15 (bisher 20 Hektar) eine erstellen müssen.

Die Novelle ist laut Bundesregierung notwendig, um EU-Recht umzusetzen und drohende Strafzahlungen von der EU zu vermeiden. Trotz mehrfacher Beratungen seit August 2023 gibt es jedoch kritische Stimmen aus dem Landwirtschaftsausschuss, die den zusätzlichen Aufwand für Betriebe bemängeln. Der hebt hervor, dass vergleichbare Forderungen im EU-Recht nicht vorgesehen sind.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.