Anzeige
 

Effektive Bekämpfung von Jakobskreuzkraut zur Blütezeit

Jakobskreuzkraut breitet sich zunehmend aus und stellt für landwirtschaftliche Flächen ein wachsendes Problem dar. Diese Giftpflanze dringt häufig von den Rändern her in die ein. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, ist es entscheidend, den richtigen Zeitpunkt für das zu wählen.

Experten empfehlen, das Mulchen genau während der Vollblüte des Jakobskreuzkrauts durchzuführen. Wird die Pflanze vor diesem Zeitpunkt gemulcht, treibt sie erneut aus und versucht wieder zu blühen und zu bilden. Das Jakobskreuzkraut, das eine Lebensdauer von zwei Jahren oder mehr hat, bildet im ersten Jahr nach der Keimung eine Rosette. Im zweiten Jahr entwickelt sich daraus ein Blütenstängel, der zwischen Mitte Juni und September blüht und Samen produziert.

Ein Schnitt zur Vollblüte kann der Pflanze die Illusion einer vollendeten Entwicklung vermitteln und dazu führen, dass sie abstirbt, ohne sich weiter zu vermehren. Es ist außerdem von größter Wichtigkeit, zu verhindern, dass belastetes Material als Futter verwendet wird. Jakobskreuzkraut sollte entweder sicher entsorgt oder so lange auf der Fläche belassen werden, bis es vollständig verrottet ist.

Landwirte und Grundstücksbesitzer sollten stets die regionalen Vorschriften und Anleitungen zur Bekämpfung dieser Giftpflanze beachten, um deren Ausbreitung effektiv einzudämmen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...