Anzeige
 

Effektive Bekämpfung von Jakobskreuzkraut zur Blütezeit

Jakobskreuzkraut breitet sich zunehmend aus und stellt für landwirtschaftliche Flächen ein wachsendes Problem dar. Diese Giftpflanze dringt häufig von den Rändern her in die ein. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, ist es entscheidend, den richtigen Zeitpunkt für das zu wählen.

Experten empfehlen, das Mulchen genau während der Vollblüte des Jakobskreuzkrauts durchzuführen. Wird die Pflanze vor diesem Zeitpunkt gemulcht, treibt sie erneut aus und versucht wieder zu blühen und zu bilden. Das Jakobskreuzkraut, das eine Lebensdauer von zwei Jahren oder mehr hat, bildet im ersten Jahr nach der Keimung eine Rosette. Im zweiten Jahr entwickelt sich daraus ein Blütenstängel, der zwischen Mitte Juni und September blüht und Samen produziert.

Ein Schnitt zur Vollblüte kann der Pflanze die Illusion einer vollendeten Entwicklung vermitteln und dazu führen, dass sie abstirbt, ohne sich weiter zu vermehren. Es ist außerdem von größter Wichtigkeit, zu verhindern, dass belastetes Material als Futter verwendet wird. Jakobskreuzkraut sollte entweder sicher entsorgt oder so lange auf der Fläche belassen werden, bis es vollständig verrottet ist.

Landwirte und Grundstücksbesitzer sollten stets die regionalen Vorschriften und Anleitungen zur Bekämpfung dieser Giftpflanze beachten, um deren Ausbreitung effektiv einzudämmen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...