Anzeige
 

Effektive Herbizidstrategien im Wintergetreide zur Unkrautbekämpfung

Die Wirksamkeit von Herbiziden im Wintergetreide wird stark von der Anwesenheit spezifischer Ungräser beeinflusst. Dabei ist der Einsatz von Herbiziden im Herbst entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung dieser Unkräuter.

Ackerfuchsschwanz und Weidelgras stellen aufgrund ihrer Hartnäckigkeit und der zunehmenden Resistenzprobleme eine besondere Herausforderung im Unkrautmanagement dar. Eine rein chemische Bekämpfung dieser Ungräser mit herkömmlichen Herbiziden reicht oft nicht aus. Ein weiteres Problem ist das Fehlen wichtiger , was die Situation für Landwirte erschwert. Im Herbst kommt es daher nicht nur auf die Wahl des Saatzeitpunkts an, sondern auch auf die , um die Unkrautdichte zu verringern und die Herbizideffizienz zu steigern.

Eine strategisch geplante Saatbettbearbeitung kann dazu beitragen, den optimalen Saatzeitpunkt zu wählen und somit die Entwicklung von Ungräsern wie dem Ackerfuchsschwanz gezielt zu beeinflussen. Insbesondere eine feinkrümelige ist für die Wirksamkeit von Bodenherbiziden entscheidend. Die Herbstbehandlung spielt daher eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Ungräsern im Wintergetreide.

Blattherbizide sind besonders wirksam gegen bereits vorhandene Altpflanzen, die durch die Bodenbearbeitung nicht vollständig beseitigt wurden. Frühe Behandlungen mit zugelassenen Herbiziden wie Axial 50, Niantic oder Traxos sind dabei unerlässlich. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, ist ein Wechsel der Wirkmechanismen im Herbst ratsam. Gegen Keimlinge von Weidelgräsern sind insbesondere Wirkstoffe wie Flufenacet oder Prosulfocarb zu empfehlen. Eine frühzeitige Anwendung dieser Präparate, idealerweise im Vorauflauf, ist für den Bekämpfungserfolg ausschlaggebend.

Der Ackerfuchsschwanz, als dominierendes Ungras im Wintergetreide, breitet sich stetig aus. Herbizidresistenzen tragen maßgeblich zur zunehmenden Dichte dieser Ungräser bei. Eine effektive Herbstbehandlung kann dieser Entwicklung wirksam entgegensteuern. Selbst bei milden Wintern ist diese Maßnahme auch für mittlere bis späte Saattermine sinnvoll und bildet die Grundlage für erfolgreiche Frühjahrsbehandlungen, die in Versuchen ein Wirkniveau von etwa 75 Prozent erreichen können.

Windhalm, ein oft unterschätztes Ungras, kann bei hohen Besatzdichten zu Ertragsverlusten von 20 bis 40 Prozent führen. Dieses Ungras keimt im Herbst und ist aufgrund seiner schnellen Resistenzentwicklung besonders anfällig für Herbstbehandlungen. Die Effizienz dieser Maßnahmen ist beeindruckend und sollte in der landwirtschaftlichen Praxis nicht vernachlässigt werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...