Anzeige
 

Effektive Herbizidstrategien im Wintergetreide zur Unkrautbekämpfung

Die Wirksamkeit von Herbiziden im Wintergetreide wird stark von der Anwesenheit spezifischer Ungräser beeinflusst. Dabei ist der Einsatz von Herbiziden im Herbst entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung dieser Unkräuter.

Ackerfuchsschwanz und Weidelgras stellen aufgrund ihrer Hartnäckigkeit und der zunehmenden Resistenzprobleme eine besondere Herausforderung im Unkrautmanagement dar. Eine rein chemische Bekämpfung dieser Ungräser mit herkömmlichen Herbiziden reicht oft nicht aus. Ein weiteres Problem ist das Fehlen wichtiger Wirkstoffe, was die Situation für erschwert. Im Herbst kommt es daher nicht nur auf die Wahl des Saatzeitpunkts an, sondern auch auf die , um die Unkrautdichte zu verringern und die Herbizideffizienz zu steigern.

Eine strategisch geplante Saatbettbearbeitung kann dazu beitragen, den optimalen Saatzeitpunkt zu wählen und somit die Entwicklung von Ungräsern wie dem Ackerfuchsschwanz gezielt zu beeinflussen. Insbesondere eine feinkrümelige ist für die Wirksamkeit von Bodenherbiziden entscheidend. Die Herbstbehandlung spielt daher eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Ungräsern im Wintergetreide.

Blattherbizide sind besonders wirksam gegen bereits vorhandene Altpflanzen, die durch die Bodenbearbeitung nicht vollständig beseitigt wurden. Frühe Behandlungen mit zugelassenen Herbiziden wie Axial 50, Niantic oder Traxos sind dabei unerlässlich. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, ist ein Wechsel der Wirkmechanismen im Herbst ratsam. Gegen Keimlinge von Weidelgräsern sind insbesondere Wirkstoffe wie Flufenacet oder Prosulfocarb zu empfehlen. Eine frühzeitige Anwendung dieser Präparate, idealerweise im Vorauflauf, ist für den Bekämpfungserfolg ausschlaggebend.

Der Ackerfuchsschwanz, als dominierendes Ungras im Wintergetreide, breitet sich stetig aus. Herbizidresistenzen tragen maßgeblich zur zunehmenden Dichte dieser Ungräser bei. Eine effektive Herbstbehandlung kann dieser Entwicklung wirksam entgegensteuern. Selbst bei milden Wintern ist diese Maßnahme auch für mittlere bis späte Saattermine sinnvoll und bildet die Grundlage für erfolgreiche Frühjahrsbehandlungen, die in Versuchen ein Wirkniveau von etwa 75 Prozent erreichen können.

Windhalm, ein oft unterschätztes Ungras, kann bei hohen Besatzdichten zu Ertragsverlusten von 20 bis 40 Prozent führen. Dieses Ungras keimt im Herbst und ist aufgrund seiner schnellen Resistenzentwicklung besonders anfällig für Herbstbehandlungen. Die Effizienz dieser Maßnahmen ist beeindruckend und sollte in der landwirtschaftlichen Praxis nicht vernachlässigt werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Optimales Herbstwetter begünstigt die Landwirtschaft in Deutschland

In den kommenden Tagen dürfen sich Landwirte in Deutschland auf überwiegend sonniges Wetter mit Temperaturen von bis zu 20 Grad Celsius freuen....

Warum Kohlenstoff und Kalk für die Aussaat entscheidend sind

Die Vegetationszeiten verschieben sich zunehmend nach vorne und dauern immer länger. Schon beim Betrachten des Kalenders fallen die veränderten Zeiträume auf: In...

Erntetempo für Mais in Frankreich auf niedrigstem Stand seit 11 Jahren

In Frankreich verläuft die Maisernte dieses Jahr ungewöhnlich langsam und erreicht damit die niedrigsten Geschwindigkeiten der letzten elf Jahre. Dies berichtet das...

Fruchtwechsel mit Zwischenfrüchten: Deadline 15.10. nicht verpassen!

Landwirte, die planen, ihre GLÖZ 7-Fruchtwechselverpflichtungen teilweise durch den Anbau von Zwischenfrüchten zu erfüllen, sollten die zeitnah bis zum 15. Oktober...

Neue Wege im klimaoptimierten Ackerbau durch Carbon Farming

Im Rahmen des Projekts KlimaPartner Landwirtschaft hat zusammen mit der Raiffeisen-Warenzentrale (RWZ), Dossche Mills und einer skandinavischen Großbäckerei ein ambitioniertes Vorhaben...