Anzeige
 

Effizienz von Fungizideinsatz bei Weizen

Die landwirtschaftlichen Leistungsvergleiche dieses Jahres haben deutliche Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Feldparzellen aufgezeigt. Ob sich diese Behandlungen auch ökonomisch rechnen, hängt davon ab, ob die Mehrerträge die entstandenen Kosten übersteigen.

Die Anwendung von und Wachstumsreglern erweist sich, insbesondere in trockenen Jahren, oft als ökonomisch nicht rentabel. Eine der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die über drei Jahre hinweg 35 Versuche analysierte, zeigt, dass die Rentabilität dieser Maßnahmen stark von der Weizensorte und den lokalen Anbaubedingungen abhängt.

Im trockenen Jahr 2023 führten nur vier von elf untersuchten Standorten zu einem finanziellen Mehrertrag durch den Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern. Die durchschnittlichen Kosten für diese Behandlungen beliefen sich auf 170 € pro Hektar.

Im Durchschnitt wurde 2023 bei durch die Behandlung ein Mehrertrag von etwa fünf Dezitonnen pro Hektar erreicht. Dies resultierte im Durchschnitt in einem finanziellen Verlust von 52 € pro Hektar.

Die Ergebnisse variieren zudem je nach Weizensorte. Über einen Zeitraum von drei Jahren konnte beispielsweise die E-Weizensorte Emerick lediglich einen durchschnittlichen Mehrerlös von 11 € pro Hektar durch – und Wachstumsreglerbehandlungen erzielen.

Bei den A-Weizensorten konnte im Durchschnitt kein finanzieller Mehrertrag erzielt werden. Lediglich die B-Weizensorten erbrachten im Mittel einen Mehrerlös von 17 € pro Hektar. Die Spannbreite der finanziellen Ergebnisse reichte von einem Minus von 45 € pro Hektar bis zu einem Plus von 38 € pro Hektar.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...