Anzeige
 

Einfluss von Biogas-Gärresten auf Bodenfruchtbarkeit und Erträge

Die Rolle von in der modernen Landwirtschaft wird zunehmend bedeutender, insbesondere im Bereich der organischen Düngung. Doch welche Auswirkungen haben die Gärreste aus diesen Anlagen auf die Bodenfruchtbarkeit und die Pflanzenerträge? Dieser Frage gehen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Agroscope in der seit 2018 intensiv nach.

In einer aktuellen Untersuchung wurden die Effekte der anaeroben Vergärung von organischen Düngemitteln auf Ertrag, Bodenfruchtbarkeit und Klimaeffekte analysiert. Eine FiBL-Mitarbeiterin stellt in einem die vorläufigen Ergebnisse dieser Forschungen vor, die sowohl flüssige als auch feste organische einschließen. Im Rahmen der wurden vier verschiedene Flüssigdünger – Ammoniumsulfat als mineralischer Dünger, Rindergülle, flüssige Gärreste und Presswasser aus Biogasanlagen – hinsichtlich ihrer Ertragsleistung und klimatischen sowie bodenfruchtbarkeitsbezogenen Auswirkungen geprüft.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Erträge der flüssigen organischen Dünger nur leicht unter denen des Mineraldüngers lagen. Feste organische Dünger hingegen zeigten anfänglich kaum Effekte und ähnelten in ihrer Wirkung den ungedüngten Kontrollflächen. Über die Jahre hinweg konnte jedoch eine steigende Verbesserung der Erträge und der Bodenqualität durch die festen Gärreste beobachtet werden.

Zur genauen Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit wurden auch die Humusgehalte der behandelten Parzellen analysiert. Während flüssige organische Dünger den Humusgehalt über den Untersuchungszeitraum hinweg stabil hielten, führten feste Dünger zu einem Anstieg des Humusgehalts. Die abschließenden Ergebnisse der Studie und detaillierte Daten zur Bodenfruchtbarkeit und Ertragseffizienz werden nach der Ernte und Auswertung der Versuche erwartet.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...