Anzeige
 

Einfluss von Biogas-Gärresten auf Bodenfruchtbarkeit und Erträge

Die Rolle von in der modernen Landwirtschaft wird zunehmend bedeutender, insbesondere im Bereich der organischen . Doch welche Auswirkungen haben die Gärreste aus diesen Anlagen auf die und die Pflanzenerträge? Dieser Frage gehen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Agroscope in der Schweiz seit 2018 intensiv nach.

In einer aktuellen Untersuchung wurden die Effekte der anaeroben Vergärung von organischen Düngemitteln auf Ertrag, Bodenfruchtbarkeit und Klimaeffekte analysiert. Eine FiBL-Mitarbeiterin stellt in einem die vorläufigen Ergebnisse dieser Forschungen vor, die sowohl flüssige als auch feste organische einschließen. Im Rahmen der Studie wurden vier verschiedene Flüssigdünger – Ammoniumsulfat als mineralischer Dünger, Rindergülle, flüssige Gärreste und Presswasser aus Biogasanlagen – hinsichtlich ihrer Ertragsleistung und klimatischen sowie bodenfruchtbarkeitsbezogenen Auswirkungen geprüft.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Erträge der flüssigen organischen Dünger nur leicht unter denen des Mineraldüngers lagen. Feste organische Dünger hingegen zeigten anfänglich kaum Effekte und ähnelten in ihrer Wirkung den ungedüngten Kontrollflächen. Über die Jahre hinweg konnte jedoch eine steigende Verbesserung der Erträge und der Bodenqualität durch die festen Gärreste beobachtet werden.

Zur genauen Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit wurden auch die Humusgehalte der behandelten Parzellen analysiert. Während flüssige organische Dünger den Humusgehalt über den Untersuchungszeitraum hinweg stabil hielten, führten feste Dünger zu einem Anstieg des Humusgehalts. Die abschließenden Ergebnisse der Studie und detaillierte Daten zur Bodenfruchtbarkeit und Ertragseffizienz werden nach der Ernte und Auswertung der Versuche erwartet.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...