Anzeige
 

Einsatz von Klärschlamm als Dünger in der Landwirtschaft

Immer häufiger bieten Dienstleister Landwirten an, der aus Klärschlamm gewonnen wird. Diese Recyclingdünger, hergestellt aus Abwasser und Klärschlamm oder dessen Asche, rufen bei vielen Landwirten Fragen auf. Sie fragen sich, wie effektiv dieser Dünger im Vergleich zu herkömmlichem Mineraldünger ist, ob er Schadstoffe enthält, ob er kosteneffizienter ist und wie seine Wirkung festgestellt werden kann.

Klärschlamm ist ein Abfallprodukt der Abwasserbehandlung und wird wegen seines hohen Nährstoffgehalts für die Landwirtschaft interessant. Im Durchschnitt enthält er 6 bis 8 Milligramm und 50 bis 54 Milligramm pro Liter, wobei die genauen Nährstoffgehalte regional schwanken können. Bisher wurde Klärschlamm direkt als Dünger verwendet oder verbrannt, doch ab 2029 sind Kläranlagen verpflichtet, Phosphor zurückzugewinnen, wenn der Gehalt im Klärschlamm mindestens 2 Prozent beträgt. Das bedeutet, dass künftig nur noch Schlamm aus kleineren Anlagen mit weniger als 100.000 Einwohnerwerten auf den Feldern ausgebracht werden darf.

Es existieren verschiedene Methoden zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm, wie Fällungsverfahren und Verbrennung. Die Art des Verfahrens ist ausschlaggebend für die Pflanzenverfügbarkeit des daraus gewonnenen Düngers. Klärschlammasche, die bei der Verbrennung entsteht, kann, abhängig vom Schadstoffgehalt, als Dünger genutzt werden, wobei der pH-Wert des Bodens eine wichtige Rolle spielt.

Die Form, in der der Phosphor im Dünger vorliegt, ist entscheidend für dessen Effektivität. Durch die Änderung der Klärschlammverordnung wird die Rückgewinnung von Phosphor gefördert, um die Phosphatreserven zu schonen. Landwirte müssen sich mit den Eigenschaften und der Anwendung dieser neuen vertraut machen, um ihre optimal zu versorgen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...