Anzeige
 

Einschränkungen für Cyprodinil: EU-Entscheidung rückt näher

Die Verwendung des Fungizidwirkstoffs Cyprodinil könnte in der Europäischen Union ab dem kommenden Jahr deutlich eingeschränkt werden. In einer aktuellen Stellungnahme für die Europäische Kommission kommt die Europäische Behörde für (EFSA) zu dem Schluss, dass der Wirkstoff als endokriner Disruptor eingestuft werden muss. Das bedeutet, dass Cyprodinil das Hormonsystem von Menschen und anderen Organismen beeinflussen und gesundheitliche Schäden verursachen könnte.

Mehrere enthalten diesen Wirkstoff, darunter CHORUS, Kayak, Serenva, SINCLAIRE, SWITCH und UNIX. Laut EFSA besteht ein erhebliches Risiko für wild lebende terrestrische Wirbeltiere sowie für Wasserorganismen. Zudem konnte die für Honigbienenlarven, sedimentbewohnende Organismen und Regenwürmer bislang nicht abgeschlossen werden.

Unklar ist außerdem, wie Wasseraufbereitungsverfahren den Wirkstoff beeinflussen. Es fehlen belastbare Daten über Rückstände von Cyprodinil und dessen Metaboliten in Oberflächengewässern. Diese könnten problematisch für die Trinkwassergewinnung sein.

Syngenta hat einen Antrag auf Wiederzulassung von Cyprodinil gestellt. Der Wirkstoff wird als Breitband- eingesetzt, unter anderem gegen Halmbruchkrankheiten in und Apfelschorf. Auch im Weinbau spielt er eine Rolle, etwa zur Bekämpfung von Grauschimmel und anderen Schlauchpilzen.

Die Bewertung der EFSA stützt sich auf Datenanalysen aus Frankreich und Bulgarien. Die aktuelle Zulassung von Cyprodinil läuft am 31. Oktober 2026 aus. Die Entscheidung über eine mögliche Verlängerung oder Einschränkungen der Anwendung liegt nun bei der Europäischen Kommission. Die Mitgliedstaaten werden über den Vorschlag beraten. Sollte dabei keine qualifizierte Mehrheit zustande kommen, könnte die EU-Kommission eigenständig über die Zukunft des Wirkstoffs entscheiden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...