Anzeige
 

Einschränkungen für Cyprodinil: EU-Entscheidung rückt näher

Die Verwendung des Fungizidwirkstoffs Cyprodinil könnte in der Europäischen Union ab dem kommenden Jahr deutlich eingeschränkt werden. In einer aktuellen Stellungnahme für die Europäische Kommission kommt die Europäische Behörde für () zu dem Schluss, dass der Wirkstoff als endokriner Disruptor eingestuft werden muss. Das bedeutet, dass Cyprodinil das Hormonsystem von Menschen und anderen Organismen beeinflussen und gesundheitliche Schäden verursachen könnte.

Mehrere Pflanzenschutzmittel enthalten diesen Wirkstoff, darunter CHORUS, Kayak, Serenva, SINCLAIRE, SWITCH und UNIX. Laut EFSA besteht ein erhebliches Risiko für wild lebende terrestrische Wirbeltiere sowie für Wasserorganismen. Zudem konnte die für Honigbienenlarven, sedimentbewohnende Organismen und Regenwürmer bislang nicht abgeschlossen werden.

Unklar ist außerdem, wie Wasseraufbereitungsverfahren den Wirkstoff beeinflussen. Es fehlen belastbare Daten über Rückstände von Cyprodinil und dessen Metaboliten in Oberflächengewässern. Diese könnten problematisch für die Trinkwassergewinnung sein.

Syngenta hat einen Antrag auf Wiederzulassung von Cyprodinil gestellt. Der Wirkstoff wird als Breitband- eingesetzt, unter anderem gegen Halmbruchkrankheiten in und Apfelschorf. Auch im Weinbau spielt er eine Rolle, etwa zur Bekämpfung von Grauschimmel und anderen Schlauchpilzen.

Die Bewertung der EFSA stützt sich auf Datenanalysen aus Frankreich und Bulgarien. Die aktuelle Zulassung von Cyprodinil läuft am 31. Oktober 2026 aus. Die Entscheidung über eine mögliche Verlängerung oder Einschränkungen der Anwendung liegt nun bei der Europäischen Kommission. Die Mitgliedstaaten werden über den Vorschlag beraten. Sollte dabei keine qualifizierte Mehrheit zustande kommen, könnte die EU-Kommission eigenständig über die Zukunft des Wirkstoffs entscheiden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...