Anzeige
 

Ende der Ausnahmeregeln für Gülleausbringung in Bayern

In Bayern steht das Ende der Saison für die Gülleausbringung auf Grünland bevor. Mit dem 1. November tritt die gesetzliche Sperrfrist in Kraft, die das Ausbringen von Stickstoffdünger auf Grünland und mehrjährigem Feldfutterbau bis zum 31. Januar des Folgejahres untersagt. Diese Regelung folgt der bundesweiten (DüV) und betrifft auch die sogenannten Roten Gebiete, die aufgrund hoher Nitratbelastung unter besonderer Beobachtung stehen. In diesen Gebieten hatte die Sperrfrist bereits am 1. Oktober begonnen.

Trotz einzelner, betriebsspezifischer Verschiebungen der Frist in einigen Landkreisen Bayerns, bei denen teilweise noch bis zum 29. Oktober ausgebracht werden durfte, wird es keine weiteren Ausnahmen mehr geben. Diese Regelung verlängert faktisch die Sperrfrist in den betroffenen Gebieten bis in den Februar 2025 hinein. Der Bayerische hat bestätigt, dass alle Bemühungen um zusätzliche Verschiebungen der Sperrfristen über den Oktober hinaus erfolglos geblieben sind.

Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hat klargestellt, dass nach der aktuellen Gesetzeslage keine witterungsbedingten Ausnahmen für die Gülleausbringung nach dem 29. Oktober auf Grünland in den Roten Gebieten möglich sind. Eine Ausnahme besteht lediglich für Wirtschaftsdünger mit einem Trockensubstanzgehalt von weniger als 2 %, was jedoch in der landwirtschaftlichen Praxis kaum Anwendung findet.

Im Zuge der Diskussion über die Sperrfristen wurden auch Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur in Nordbayern herangezogen. Diese zeigten, dass die Böden in weiten Teilen der Region von Mitte August bis Ende September befahrbar waren. Dies spielt eine Rolle bei der Beurteilung der praktischen Umsetzbarkeit der Düngeverordnung unter den gegebenen Witterungsbedingungen.

Die Sperrfristen für Mist von Huf- und Klauentieren sowie Klärschlamm setzen generell im November ein, mit unterschiedlichen Startdaten für die Roten und die Grünen Gebiete. In den Roten Gebieten beginnt die Frist am 1. November, während sie in den Grünen Gebieten erst am 1. Dezember einsetzt. Diese Regelungen sind Teil der Bemühungen, die Nitratbelastung in sensiblen Gebieten zu reduzieren und die Wasserversorgung zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Künstliche Huminstoffe: Neues Verfahren revolutioniert Landwirtschaft

# Künstliche Huminsäuren: Neuer Ansatz für fruchtbare BödenAus einem neuen Verfahren, das von wissenschaftlichen Fachleuten entwickelt wurde, geht...

Wechselweizen als flexible Lösung für verzögerte Aussaaten

Durch anhaltende oder verspätete Ernten von Rüben und Körnermais kann die Aussaat von Winterweizen beeinträchtigt werden. Mit fortschreitendem Herbst verschlechtern sich...

BÖLW fordert Pestizidsteuer und Stärkung der Biolandwirtschaft

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat in einer Resolution seine Forderungen an die kommende Bundesregierung formuliert. Im Fokus steht dabei die Stärkung...

Neuer Preisindex für Leguminosen: LeguDash macht Preise transparent

Ein innovatives Werkzeug namens LeguDash wurde entwickelt, um den Anbau von Leguminosen zu unterstützen und voranzubringen. Dieses Tool bündelt wichtige Informationen wie...

Ergebnisse der Sortenprüfungen des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) veröffentlicht

Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) hat zu Beginn des Dezembers die neuesten Daten aus der Sortenprüfung vorgestellt. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick...