Anzeige
 

Ende der Ausnahmeregeln für Gülleausbringung in Bayern

In Bayern steht das Ende der Saison für die Gülleausbringung auf Grünland bevor. Mit dem 1. November tritt die gesetzliche Sperrfrist in Kraft, die das Ausbringen von Stickstoffdünger auf Grünland und mehrjährigem Feldfutterbau bis zum 31. Januar des Folgejahres untersagt. Diese Regelung folgt der bundesweiten Düngeverordnung (DüV) und betrifft auch die sogenannten Roten Gebiete, die aufgrund hoher Nitratbelastung unter besonderer Beobachtung stehen. In diesen Gebieten hatte die Sperrfrist bereits am 1. Oktober begonnen.

Trotz einzelner, betriebsspezifischer Verschiebungen der Frist in einigen Landkreisen Bayerns, bei denen teilweise noch bis zum 29. Oktober ausgebracht werden durfte, wird es keine weiteren Ausnahmen mehr geben. Diese Regelung verlängert faktisch die Sperrfrist in den betroffenen Gebieten bis in den Februar 2025 hinein. Der Bayerische hat bestätigt, dass alle Bemühungen um zusätzliche Verschiebungen der Sperrfristen über den Oktober hinaus erfolglos geblieben sind.

Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hat klargestellt, dass nach der aktuellen Gesetzeslage keine witterungsbedingten Ausnahmen für die Gülleausbringung nach dem 29. Oktober auf Grünland in den Roten Gebieten möglich sind. Eine Ausnahme besteht lediglich für mit einem von weniger als 2 %, was jedoch in der landwirtschaftlichen Praxis kaum Anwendung findet.

Im Zuge der Diskussion über die Sperrfristen wurden auch Daten des Deutschen Wetterdienstes () zur Bodenfeuchte in Nordbayern herangezogen. Diese zeigten, dass die Böden in weiten Teilen der Region von Mitte August bis Ende September befahrbar waren. Dies spielt eine Rolle bei der Beurteilung der praktischen Umsetzbarkeit der Düngeverordnung unter den gegebenen Witterungsbedingungen.

Die Sperrfristen für Mist von Huf- und Klauentieren sowie Klärschlamm setzen generell im November ein, mit unterschiedlichen Startdaten für die Roten und die Grünen Gebiete. In den Roten Gebieten beginnt die Frist am 1. November, während sie in den Grünen Gebieten erst am 1. Dezember einsetzt. Diese Regelungen sind Teil der Bemühungen, die Nitratbelastung in sensiblen Gebieten zu reduzieren und die Wasserversorgung zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....