Anzeige
 

Ende der Dimethomorph-Zulassung: Auswirkungen und Fristen

Die Europäische Union hat beschlossen, die Genehmigung für den Wirkstoff Dimethomorph (DMM) in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern. Dies bedeutet, dass die EU verpflichtet sind, die Zulassungen für die Fungizide Orvego, Forum und Forum Gold, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die vorhandenen Dimethomorph-Produktbestände enden spätestens am 20. Mai 2025.

Nach Angaben der , dem Hersteller der betroffenen Produkte, werden die Rückstandshöchstgehalte (MRLs) des nicht mehr genehmigten Wirkstoffs erst nach dem Zulassungsende der festgelegt. Im Vergangenheitsszenario galt für bereits verkehrsfähige Ware weiterhin der bis dahin gültige MRL, vorausgesetzt, dass die Rückstände nach einer kein Gesundheitsrisiko für den Verbraucher darstellen.

Laut Dirk Hartmann, Landesleiter BASF Agricultural Solutions Deutschland, wird davon ausgegangen, dass dieses Vorgehen auch im Fall von Dimethomorph gelten könnte. Somit würden landwirtschaftliche Produkte wie Wein, Bier oder Gemüsekonserven, die rechtskonform hergestellt wurden und deren Rückstände von Dimethomorph die gültigen MRLs nicht überschreiten, auch weiterhin verkehrsfähig bleiben.

Die Produktbestände mit Dimethomorph können daher voraussichtlich noch bis Mitte Mai 2025 im Wein-, Hopfen- und Gemüseanbau verwendet werden, solange die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Bezug auf die Rückstandshöchstgehalte entwickeln wird, da dies maßgeblich für die Zukunft der betroffenen landwirtschaftlichen Produkte ist.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...