Anzeige
 

Erfolgreiche Herbizidstrategie gegen Ungräser

Eine gezielte Herbizidanwendung ist von großer Bedeutung, um Unkraut effektiv zu kontrollieren und Resistenzentwicklung vorzubeugen. Die Herausforderungen in der bei Getreidekulturen wachsen, weshalb ein vielschichtiger Ansatz, bestehend aus agrartechnischen, chemischen und mechanischen Komponenten, erforderlich ist. Ziel ist es, dass das Wintergetreide in die Ruhephase ohne Unkrautbelastung eintritt, um im Frühling bestmögliche Wachstumsbedingungen vorzufinden. Angesichts dichter Unkrautpopulationen und steigender Resistenzen ist eine effektive Gräserkontrolle bis zum Jahresende unumgänglich. Fast alle landwirtschaftlichen Flächen benötigen daher eine Grundbehandlung mit Bodenherbiziden wie Flufenacet, Pendimethalin, Prosulfocarb, Chlortoluron, Flumioxazin, Diflufenican und Beflubutamid.

Der Erfolg einer solchen Behandlung hängt maßgeblich vom Timing ab. Optimalerweise sollten die vor dem Keimen der Saaten angewendet werden. Speziell bei Problemunkräutern wie Ackerfuchsschwanz, Weidelgras und Vulpia ist eine vorbeugende Anwendung eines Flufenacet-basierten Produkts in Kombination mit einem Partner gegen dikotyle Unkräuter essentiell. Diese Anwendung sollte idealerweise zwischen ein bis vier Tage nach der stattfinden. Windhalm lässt sich auch postemergent mit reduzierten Herbizidmengen (60 bis 70% der üblichen Ackerfuchsschwanzdosierung) erfolgreich kontrollieren, wobei die Behandlung zwischen den Wachstumsstadien BBCH 10 und 12 am wirksamsten ist. Chlortoluron zeigt sich dabei besonders effektiv gegen Windhalm sowie gegen Weidelgras und verschiedene Schwingelarten.

Eine frühzeitige Anwendung ist ratsam, um die Weizenverträglichkeit sicherzustellen. Das Monitoring der Erstbehandlung bildet die Grundlage für die Festlegung weiterer Strategien. Erreichen die Unkräuter nach der Vorbehandlung das Drei-Blatt-Stadium, ist es ratsam, Herbizide, die ACCase oder ALS hemmen, im Herbst nachzuwenden. Eine Ausnahme hierbei ist Windhalm, der bis zum BBCH-Stadium 10 bis 13 behandelt werden kann. Mit zunehmender Biomasse steigern sich auch die Entgiftungskapazitäten und die Herbizidresistenz der einkeimblättrigen Unkräuter.

Eine späte Behandlung, die sogenannte „Nikolaus-Spritzung“, sollte am Ende der Vegetationsperiode durchgeführt werden. Nicht alle Produkte sind für jede Getreideart zugelassen, und die verschiedenen erfordern spezifische Temperaturen für eine optimale Wirksamkeit. Safener in den Produkten schützen dabei das vor potenziellen Schäden. Eine späte Anwendung kann, insbesondere bei bestehenden Resistenzen, effektiver sein, da die Unkräuter die ACCase-Hemmer nicht mehr aktiv metabolisieren können.

Bei extremen Standorten mit Resistenzproblemen kann durch eine Zwischenspritzung mit einer Mischung aus CTU und Pendimethalin die Wirksamkeit des Herbizideinsatzes noch erhöht werden. Dies stellt oft die einzige Chance dar, um eine effektive Unkrautkontrolle zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...