Anzeige
 

Erfolgreiche Stoppelbearbeitung: Tipps für nasse Erntejahre

Die ist ein essentieller Prozess in der Landwirtschaft, der unmittelbar nach der ansetzt, um Ernterückstände zu integrieren, Unkräuter zu bekämpfen und Ausfallgetreide zur Keimung zu bringen. Dieser Vorgang ist besonders in nassen Erntejahren von großer Bedeutung.

Ein effektiver Beginn der Stoppelbearbeitung setzt schon während des Dreschvorgangs ein. Es ist entscheidend, dass das Stroh und die Strohreste vom fein gehäckselt und gleichmäßig über das Feld verteilt werden. Diese gleichmäßige Verteilung ist grundlegend, um optimale Bedingungen für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte zu schaffen. Ziel ist es, die Ernterückstände flach in den Boden einzuarbeiten, Unkräuter effektiv zu bekämpfen und optimal für die Keimung vorzubereiten. Unzureichend verteiltes Stroh erschwert diese Prozesse erheblich.

Die Durchführung der Stoppelbearbeitung sollte zeitnah nach der Ernte erfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist es wichtig, dass der Boden nicht zu feucht ist, um Verdichtungen zu vermeiden. Auch der Reifendruck der landwirtschaftlichen Geräte sollte angepasst sein, um den Boden nicht unnötig zu belasten.

Zusätzlich zur Stoppelbearbeitung werden die Geräte auch zum Zerkleinern und Einarbeiten von Zwischenfrüchten verwendet. Dabei sollte die Bearbeitungstiefe so angepasst sein, dass eine effiziente und flächendeckende Bearbeitung möglich ist. Die Auswahl des richtigen Gerätetyps, wie Nachläufer oder Striegel, und die Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit sind entscheidend für die Qualität der Arbeit.

Verschiedene Kombigeräte, darunter Kurzgrubber und Kurzscheibeneggen, haben sich in der Praxis bewährt. Sie ermöglichen eine intensive und flache Durchmischung des Bodens mit den Ernterückständen und unterstützen so eine effiziente Stoppelbearbeitung.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...