Anzeige
 

Ernteausfälle bedrohen landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen

In Thüringen stehen viele traditionelle vor dramatischen Umsatzrückgängen in diesem Jahr. Laut dem Thüringer Landesamt für Statistik ist die Lage äußerst angespannt und zahlreiche Existenzen sind gefährdet. Grund dafür ist die extrem geringe Kirschernte, die durch Frostereignisse massiv beeinträchtigt wurde. Sowohl bei Süß- als auch bei Sauerkirschen werden erhebliche Mindererträge erwartet. Die dürfte so schlecht ausfallen wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Die Prognosen zeigen, dass die Ernte von Süßkirschen auf lediglich 1,8 Tonnen pro Hektar geschätzt wird. Bei den Sauerkirschen wird ein Ertrag von 3,6 Tonnen je Hektar erwartet. Eine vergleichbar schlechte Kirschernte gab es zuletzt 2002, als die Süßkirschernte bei 2,2 Tonnen und die Sauerkirschernte bei 4,3 Tonnen je Hektar lag. Der aktuelle Ertrag der Süßkirschen liegt damit 70 Prozent unter dem Vorjahreswert und 72 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023.

Auf den etwa 440 Hektar in Thüringen wird eine Gesamternte von rund 1.000 Tonnen Kirschen erwartet. Für die Süßkirschen beläuft sich die prognostizierte auf etwa 500 Tonnen, wobei 277 Hektar Anbaufläche genutzt werden. Bei den Sauerkirschen wird eine Erntemenge von rund 580 Tonnen auf einer Fläche von 161 Hektar erwartet. Diese Werte liegen jeweils deutlich unter den langjährigen Durchschnittserträgen.

Besonders die Frostnacht vom 22. auf den 23. April hat viele Betriebe hart getroffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die meisten Obstbäume in der empfindlichen Phase der Fruchtbildung. Die Landwirte hatten bereits vor den schlimmen Folgen gewarnt, die nun durch die offiziellen Zahlen bestätigt werden. Einige Traditionsbetriebe stehen nun vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten.

Joachim Lissner, Vorsitzender des Verbandes „Gartenbau in Thüringen“, erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal Thüringen24, dass die Obstbauern gegen die machtlos waren. Selbst Frostschutzmethoden, die im Weinbau verwendet werden, hätten bei den extremen Temperaturen nicht geholfen. Neben Kirschen sind auch Zwetschgen und Äpfel betroffen. Die gesamte Branche rechnet mit Schäden in Millionenhöhe. Man hofft nun, dass die Verbraucher bereit sind, höhere Preise für das verbliebene Obst zu zahlen. Vom Freistaat wurden bisher Soforthilfen in Höhe von zwei Millionen Euro zugesagt, die jedoch noch nicht ausgezahlt wurden, so Thüringen24.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...