Anzeige
 

Ernteschätzung in Baden-Württemberg nach Hochwasser

In den letzten Wochen haben viele Landwirte in Baden-Württemberg schwere Verluste durch Hochwasser erlitten. Die Überschwemmungen haben zahlreiche zerstört, was viele Betriebe dazu zwang, ihre Kulturen neu auszusäen. Zusätzlich herrscht derzeit ein hoher Krankheitsdruck, vor allem durch Pilzinfektionen.

Trotz dieser schwierigen Bedingungen gibt es auch positive Nachrichten: Der Landesbauernverband Baden-Württemberg erwartet insgesamt eine normale Getreideernte mit durchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Erträgen. Die Bestände von , Winterweizen und Winterraps zeigen eine gute Entwicklung.

Zuckerrüben wachsen ebenfalls gut. Bei der Sommergerste hingegen gibt es Berichte über ungleichmäßige und dünne Bestände. Der hat aufgrund der feuchten und kühlen Wetterbedingungen Schwierigkeiten in der Entwicklung. Auch die haben stark gelitten; Schnecken und Krähen haben in einigen Regionen zu erheblichen Ausfällen geführt.

Im Gegensatz dazu sind die Aussichten in Brandenburg weniger optimistisch. Bauernpräsident Henrik Wendorff teilte letzte Woche mit, dass dort unterdurchschnittliche Erträge zu erwarten sind. Der Deutsche schätzt die bundesweite Getreideernte auf etwa 42 Millionen Tonnen, was leicht unter dem Vorjahresergebnis liegt.

Die Wettervorhersage für diese Woche zeigt gemischte Bedingungen. Im Nordwesten sind Schauer und vereinzelte Gewitter zu erwarten, während der Rest des Landes viel Sonnenschein und Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad erleben wird. In den kommenden Tagen bleibt es überwiegend warm und sonnig, mit gelegentlichen Schauern und Gewittern, besonders im Osten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...