Anzeige
 

EU-Kommission: Keine Verlängerung für Pflanzenschutzmittel

Die Europäische Kommission erwägt, die Zulassungen für die Pflanzenschutzwirkstoffe Flufenacet und Flutolanil nicht zu erneuern. Die entsprechenden Entwurfsvorschläge wurden kürzlich im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) vorgelegt. Flufenacet, hauptsächlich in Herbiziden gegen Ackerfuchsschwanz verwendet, und Flutolanil, ein systemisches Fungizid im , könnten bald aus dem Verkehr gezogen werden, da sie die erforderlichen Kriterien für eine weitere Zulassung nicht mehr erfüllen.

Die Entscheidung basiert auf mehreren Befunden, darunter die Feststellung endokriner Schädigungen durch Flufenacet, wie sie auch von der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde () berichtet wurden. Bei Flutolanil hingegen bestehen Unsicherheiten in der aufgrund unzureichender Daten. Ein weiterer Grund für die geplante Nichtverlängerung der Zulassungen ist die Bildung des Abbauprodukts Trifluoressigsäure (TFA) durch beide , welches als reproduktionstoxisch für den Menschen gilt. Vor diesem Hintergrund hat Deutschland eine Neueinstufung von TFA beantragt, gestützt auf eine Studie der Bayer AG, die erhebliche Missbildungen bei Kaninchenföten nach Exposition gegenüber TFA zeigte.

Die finale Entscheidung über die Vorschläge der Kommission liegt bei den und kann noch mehrere Monate in Anspruch nehmen. Parallel dazu hat der europäische Wasserversorgerverband EurEau gefordert, alle PFAS-haltigen Pflanzenschutzmittel zu verbieten, da TFA die Wasserressourcen belastet und deren Entfernung aus dem Wasser technisch aufwendig und kostspielig ist. In Europa wurden bereits Verfahren zur Neubewertung von TFA gestartet, die voraussichtlich zu neuen Grenzwerten im Trinkwasser führen werden. Die Wasserwirtschaft hebt hervor, dass die Entfernung von TFA technisch herausfordernd, teuer und nicht nachhaltig ist.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Digitale Systeme prägen den Anbau auf XXL-Farmen weltweit

In der internationalen Agrarwirtschaft setzen Großbetriebe zunehmend auf digital gesteuerte Anbausysteme. Besonders Unternehmen aus dem arabischen Raum und aus China treiben diese...

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...