Anzeige
 

EU reduziert Verarbeitung von Ölsaaten im April

Im April hat die Europäische Union die Verarbeitung von Ölsaaten reduziert. Laut einer Schätzung des Europäischen Verbands der Ölhersteller (FEDIOL) belief sich das Gesamtvolumen der verarbeiteten Ölsaaten in den EU-Ländern auf etwas mehr als 3,33 Millionen Tonnen. Dies bedeutet einen Rückgang von etwa 7 % im Vergleich zum Vormonat. Insgesamt stieg jedoch das Verarbeitungsvolumen in den ersten vier Monaten des Jahres im Jahresvergleich um mehr als 0,6 Millionen Tonnen, von 3,055 Millionen Tonnen im Januar-April 2023 auf 3,694 Millionen Tonnen, berichtet OleoScope.

Im April verzeichnete die EU einen Rückgang der Verarbeitung von und im Vergleich zu den März-Werten. Das Volumen sank auf 1,632 Millionen Tonnen (-3 %) bzw. 1,57 Millionen Tonnen (-15 %).

Trotz dieses Rückgangs liegen die Verarbeitungszahlen für Raps und Soja im Zeitraum Januar bis April 2024 über den Vorjahreswerten. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden 6,813 Millionen Tonnen Rapssamen (+1 %) und 4,738 Millionen Tonnen Sojabohnen (+4,5 %) verarbeitet.

Bei Sonnenblumenöl zeigt sich hingegen ein anderes Bild: Hier nimmt die Verarbeitung monatlich zu. Im April 2024 wurden 547.000 Tonnen Ölsaaten zur weiteren Verarbeitung in die europäischen Ölmühlen geliefert, was einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Seit Jahresbeginn stieg das Volumen sogar um 13 % auf 2,143 Millionen Tonnen.

Die Entwicklung der Verarbeitungszahlen zeigt deutliche Schwankungen bei den verschiedenen Ölsaatenarten. Während Raps und Soja im April rückläufig waren, setzt sich der positive Trend bei Sonnenblumenöl fort.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...