Anzeige
 

Extreme Hitze beeinträchtigt späte Kulturen in der Ukraine

Die erste Juli-Dekade war mit Temperaturen über 30°C an 4 bis 10 Tagen und über 35°C an 2 bis 8 Tagen besonders heiß, was sich nachteilig auf die Erträge der späten landwirtschaftlichen Kulturen in der ausgewirkt hat. Dies geht aus dem Dekadenbericht des Ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrums hervor.

Die Agrarmeteorologen berichten, dass aufgrund der extrem hohen durchschnittlichen Tagestemperaturen und der schnellen Akkumulation von effektiver Wärme, deren Gesamtmenge seit Beginn der Vegetationsperiode die langjährigen Durchschnittswerte deutlich übersteigt und eine der höchsten in der Beobachtungsperiode darstellt, die Entwicklungsphasen von Sonnenblumen und verkürzt wurden. Dies könnte zu einem vorzeitigen Ende der Vegetationsperiode und damit zu verringerten Ernteerträgen führen. In vielen Gebieten wurde tagsüber ein Welken der beobachtet, lokal im Süden kam es sogar zu Austrocknung und vollständigem Absterben der Sonnenblumen aufgrund von .

Die Experten merkten jedoch an, dass starke Regenfälle begleitet von stürmischem Wind in einigen Regionen der westlichen und nördlichen Gebiete der Ukraine da zu geführt, dass Feldfrüchte lokal flach auf dem Boden liegen. Stellenweise wurden die Pflanzen durch Hagel beschädigt und die Ausbreitung von Pilzkrankheiten gefördert.

Trotzdem haben die Niederschläge in Form von Gewitterregen dazu beigetragen, dass die in den meisten Anbaugebieten für späte Kulturen zufriedenstellend blieb, wie im Bericht weiter ausgeführt wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...