Anzeige
 

Extreme Hitze beeinträchtigt späte Kulturen in der Ukraine

Die erste Juli-Dekade war mit Temperaturen über 30°C an 4 bis 10 Tagen und über 35°C an 2 bis 8 Tagen besonders heiß, was sich nachteilig auf die Erträge der späten landwirtschaftlichen Kulturen in der ausgewirkt hat. Dies geht aus dem Dekadenbericht des Ukrainischen Hydrometeorologischen Zentrums hervor.

Die Agrarmeteorologen berichten, dass aufgrund der extrem hohen durchschnittlichen Tagestemperaturen und der schnellen Akkumulation von effektiver Wärme, deren Gesamtmenge seit Beginn der Vegetationsperiode die langjährigen Durchschnittswerte deutlich übersteigt und eine der höchsten in der Beobachtungsperiode darstellt, die Entwicklungsphasen von Sonnenblumen und verkürzt wurden. Dies könnte zu einem vorzeitigen Ende der Vegetationsperiode und damit zu verringerten Ernteerträgen führen. In vielen Gebieten wurde tagsüber ein Welken der beobachtet, lokal im Süden kam es sogar zu Austrocknung und vollständigem Absterben der Sonnenblumen aufgrund von .

Die Experten merkten jedoch an, dass starke Regenfälle begleitet von stürmischem Wind in einigen Regionen der westlichen und nördlichen Gebiete der Ukraine da zu geführt, dass Feldfrüchte lokal flach auf dem Boden liegen. Stellenweise wurden die Pflanzen durch beschädigt und die Ausbreitung von Pilzkrankheiten gefördert.

Trotzdem haben die Niederschläge in Form von Gewitterregen dazu beigetragen, dass die Bodenfeuchtigkeit in den meisten Anbaugebieten für späte Kulturen zufriedenstellend blieb, wie im Bericht weiter ausgeführt wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...