Anzeige
 

FAO erhöht Prognose für die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2023/24

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat ihre Prognose für die weltweite Getreideproduktion im Wirtschaftsjahr 2023/24 nach oben korrigiert. Experten erwarten nun eine Produktion von 2,841 Milliarden Tonnen, was unter anderem auf eine erwartete Steigerung bei der Produktion von , Reis und zurückzuführen ist.

Laut FAO wird der weltweite Getreideverbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/24 voraussichtlich 2,828 Milliarden Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 1,3% gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Es wird prognostiziert, dass die weltweiten Getreidevorräte am Ende des aktuellen Wirtschaftsjahres 894 Millionen Tonnen betragen werden, 2,3% mehr als zu Beginn des Jahres. Dies deutet auf ein Verhältnis der weltweiten Getreidevorräte zum Verbrauch von 31% hin.

Des Weiteren wird erwartet, dass der weltweite im Wirtschaftsjahr 2023/24 um 1,7% gegenüber der letzten Saison auf 485 Millionen Tonnen steigt, hauptsächlich aufgrund einer Zunahme der Verschiffungsmengen von Futtergetreide. Der Handel mit Weizen und Reis wird voraussichtlich zurückgehen.

Die FAO hat auch ihre Prognose für die weltweite Weizenproduktion im Jahr 2024 überarbeitet, die nun bei 796 Millionen Tonnen liegt, was einem Anstieg von 1% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Diese aktualisierten Schätzungen unterstreichen die dynamischen Veränderungen auf den globalen Agrarmärkten und die Fähigkeit der , sich an unterschiedliche Herausforderungen anzupassen. Die gestiegene Produktion und die erwartete Zunahme der weltweiten Getreidevorräte könnten dazu beitragen, die Nahrungsmittelsicherheit auf globaler Ebene zu verbessern und auf die steigende Nachfrage zu reagieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...