Anzeige
 

Flächen für Bauern in Bayern immer teurer: Durchschnittspreis bei 77.305 Euro/ha

Im Jahr 2023 hat sich der Markt für landwirtschaftliche Grundstücke in Bayern deutlich verändert. Das Bayerische Landesamt für Statistik verzeichnete den Verkauf von 4.646 Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 6.003 . Der Gesamtwert dieser Transaktionen belief sich auf 464 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 426 Transaktionen weniger durchgeführt, was auf eine abnehmende Aktivität im Grundstücksmarkt hindeutet.

Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche lag bei 77.305 Euro. Dieser Wert zeigt, dass trotz einer geringeren Anzahl von Transaktionen der Markt weiterhin robust ist. Die Größe der verkauften Flächen variiert dabei erheblich: Durchschnittlich wurden pro Verkauf 1,29 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche übertragen. Dabei waren 59,0 Prozent der verkauften Flächen kleiner als ein Hektar. In nur 3,3 Prozent der Fälle wechselten Flächen von mindestens fünf Hektar den Besitzer.

Die regionalen Unterschiede in den Durchschnittspreisen je Hektar sind beträchtlich. In den wirtschaftsstarken Regierungsbezirken Oberbayern und Niederbayern wurden die höchsten Durchschnittspreise mit 133.085 Euro bzw. 131.116 Euro pro Hektar erzielt. Demgegenüber stehen deutlich niedrigere Werte in Oberfranken mit 26.642 Euro und in Unterfranken mit 33.675 Euro pro Hektar, die weit unter dem bayerischen Durchschnitt liegen.

Die Preisangaben basieren auf Bewertungen der bayerischen Gutachterausschüsse, die Grundstücke ohne Belastungen oder besondere Rechte und mit einer Mindestgröße von 1.000 Quadratmetern bewerten. Diese Statistik gibt allerdings keinen Aufschluss über die tatsächlichen , da zahlreiche Faktoren wie Bodenqualität, Lage und die Größe des Grundstücks den Kaufpreis wesentlich beeinflussen können. Auch familiäre Beziehungen zwischen Käufer und Verkäufer spielen oft eine Rolle und können die Preise verzerren.

Trotz der Schwankungen und der regionalen Unterschiede bestätigt der durchschnittliche Kaufwert von 77.000 Euro pro Hektar die anhaltende Tendenz steigender Preise für landwirtschaftliche Flächen in Bayern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...