Anzeige
 

Flufenacet: EFSA schließt Wiederzulassung aus

Ein neuer Beschluss der Europäischen Behörde für (EFSA) markiert einen bedeutenden Einschnitt für den Einsatz von Bodenherbiziden: Der Wirkstoff Flufenacet (FFA), der von hergestellt wird, steht nach einer Neubewertung vor dem Aus in Europa. Die EFSA kam zu dem Schluss, dass Flufenacet nicht für eine erneute Zulassung geeignet ist. Diese Entscheidung könnte tiefgreifende Folgen für den im Herbst haben, da FFA eine wesentliche Rolle in der Bekämpfung von Unkräutern spielt. In nahezu der Hälfte aller Herbizidanwendungen bei Getreide sowohl vor als auch nach der Keimung wird FFA verwendet.

Als Folgemaßnahme wird die basierend auf dieser Neubewertung einen Vorschlag zur Nichtgenehmigung von FFA erarbeiten, über den die der EU abstimmen müssen. Dies wird auch Aufschluss über die künftigen Fristen für den Verkauf und die Verwendung des Wirkstoffes geben.

Was bedeutet das nun für die aktuelle Pflanzenschutzsaison? Laut Bayer wird diese Neubewertung keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Herbstsaison 2024 haben. Obwohl die genauen Fristen für den letzten Verkauf und die Anwendung noch nicht festgelegt sind, plant Bayer, dass der Einsatz von Produkten, die FFA enthalten, sowohl in der Frühjahrs- als auch in der Herbstsaison 2025 möglich sein wird. Das Unternehmen hat zugesagt, seine Kunden umgehend zu informieren, sobald mehr Details zu den Fristen bekannt sind.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...