Anzeige
 

Französische Winterernte 2024: Ertrag deutlich gesunken.

Die französische Landwirtschaft steht vor einem herausfordernden Jahr, da die Wintergerstenernte 2024 voraussichtlich nicht das Niveau des Vorjahres erreichen wird. Nach ersten Schätzungen könnte die Produktion um fast 11 % sinken.

Demnach sollen 2024 in Frankreich etwa 8,6 Millionen Tonnen geerntet werden, was einem Rückgang von 10,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz dieses deutlichen Rückgangs liegt die Produktion immer noch 2,6 % über dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Prognosen basieren auf einer um 5,9 % reduzierten und erwarteten Ertragsminderungen von 5,1 %. Die Wetterbedingungen nach dem Winter trugen zu diesen negativen Aussichten bei. Zwischen März und Mai lag die Niederschlagsmenge um 45 % über dem üblichen Niveau, während der Sonnenschein um 20 % unter dem Durchschnitt lag.

Auch für den Winterraps sind die Aussichten nicht besonders optimistisch. Nach ersten Schätzungen sollen rund 4,2 Millionen Tonnen dieser schwarzen Ölfrucht geerntet werden, was einem Rückgang von 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch würde das Ergebnis das Mittel der Jahre 2019 bis 2023 um 11,5 % übertreffen. Diese Entwicklung ist auf eine um 1,0 % verkleinerte Anbaufläche bei voraussichtlich konstanten Erträgen zurückzuführen.

Im Gegensatz dazu wurde das mit Futtermais bestellte Areal im Vergleich zum Vorjahr geringfügig erweitert. Agreste, das französische Statistikamt, schätzt die Fläche auf rund 1,3 Millionen , was einer Verkleinerung um 0,5 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt liegt die Fläche jedoch um 3,4 % niedriger.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...