Anzeige
 

Frostschäden: EU-Hilfen kommen nicht in Deutschland an

Nachdem späte Fröste im Frühjahr zu beträchtlichen Schäden in Mitteleuropas Obst- und Weinbau geführt haben, hat die EU-Kommission ein Unterstützungspaket für betroffene Landwirte und Winzer beschlossen. Dieses sieht jedoch finanzielle Hilfen nur für Betriebe in Österreich, Tschechien und Polen vor, was insgesamt 62 Millionen Euro umfasst. Deutsche Bauern bleiben von diesen direkten EU-Hilfen ausgeschlossen, obwohl vor allem in Ost- und Süddeutschland erhebliche registriert wurden, die Schätzungen zufolge zwischen 210 und 254 Millionen Euro liegen.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft hat in Reaktion darauf die Europäische Kommission dringend aufgefordert, die Hilfsmaßnahmen auch auf deutsche Obst- und Weinbaubetriebe auszuweiten. , der Bundeslandwirtschaftsminister, hat diese Entscheidung der Kommission als willkürlich und dem Vertrauen abträglich kritisiert, besonders da viele der betroffenen deutschen Betriebe direkt an den Grenzen zu den begünstigten Ländern liegen.

Özdemir bemängelt die ungleiche Behandlung und fordert eine schnelle Lösung, damit auch deutsche Landwirte Unterstützung für die erlittenen Frosthilfen erhalten können.

Bereits in den Agrarräten der EU im Mai und Juni machte Deutschland auf die umfassenden Schäden aufmerksam, die die Landwirtschaft in vielen Bundesländern erlitten hat. Es wurde von flächendeckenden Frostschäden in Sachsen sowie regionalen Schäden in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, , Hessen, Thüringen, , und im Saarland berichtet. Die Einbußen im Obstanbau variieren zwischen 20 und 100 Prozent, besonders betroffen sind Kern-, Stein- und Beerenobst. Im Weinbau reichen die Schäden von 30 bis zu 100 Prozent, wobei eine genaue Schadenserfassung erst nach der Weinlese erfolgen kann.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...