Anzeige
 

Französische Verarbeiter passen sich an schlechte Weizenqualität an

In Frankreich sind die Weizenverarbeiter gezwungen, sich aufgrund der schlechten Qualität der diesjährigen , die durch übermäßige Regenfälle die niedrigste seit 40 Jahren ist, anzupassen. Dies berichtet Reuters. Insbesondere die französische Stärkeproduzentengruppe USIPA berichtet von Herausforderungen aufgrund der kleineren Korngröße, die weniger Stärke und mehr Zellulose enthält. Diese Zusammensetzung ist problematisch für die Industrieanlagen, da sie aggressiver gegenüber den Maschinen ist und die Filter verstopfen kann. Zudem führt der geringere Stärkegehalt zu einem Anstieg der Nebenprodukte, die verarbeitet werden müssen.

Die anhaltend niedrige Nachfrage und der zunehmende Wettbewerb durch Importe verschärfen die Situation für die Branche zusätzlich. Vier große Stärkehersteller in Frankreich, darunter die lokalen Produzenten Tereos und Roquette sowie die amerikanischen Firmen und Archer Daniels Midland, haben ihre Standards gesenkt und akzeptieren nun kleinere Körner, die unter normalen Umständen abgelehnt worden wären.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...