Anzeige
 

Historisch schlechte Weizenernte in Frankreich erwartet

Frankreich, der größte Weizenproduzent der Europäischen Union, steht vor der schlechtesten der letzten 40 Jahre. Dies ist auf ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen zurückzuführen, die zusammen mit einem Mangel an Sonnenlicht und niedrigen Temperaturen die Erträge und die Qualität des Weizens beeinträchtigt haben. Laut Prognosen könnte die Weizenproduktion in der Saison 2024-25 auf nur 25,2 Millionen Tonnen fallen, was einem Rückgang von 27% gegenüber dem fünfjährigen Durchschnitt entspricht.

Die extremen Wetterbedingungen haben in dieser Saison europaweit den Getreideanbau beeinträchtigt. Während im Nordwesten Europas übermäßiger Regen verzeichnet wurde, leiden die Maisfelder im Osten Europas unter und hohen Temperaturen. In der vergangenen Woche haben französische Landwirte aufgrund der katastrophalen Erntebedingungen um finanzielle Unterstützung von der Regierung gebeten.

„Um eine ähnlich schlechte Ernte wie in diesem Jahr zu finden, muss man bis ins Jahr 1983 zurückgehen, als Frankreich lediglich 24,5 Millionen Tonnen erntete. Die gesamte französische Getreidebranche wird unter den Auswirkungen dieses historischen Produktionseinbruchs leiden“, erklärte Gautier Le Molgat, der Direktor von Argus Media France.

Trotz der düsteren Prognosen für Frankreich und einer geringeren Ernte in wird derzeit nahe dem niedrigsten Preisniveau der letzten vier Jahre gehandelt, da die Ernte in den ausreichend Angebot für den Markt bereitstellt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Digitale Systeme prägen den Anbau auf XXL-Farmen weltweit

In der internationalen Agrarwirtschaft setzen Großbetriebe zunehmend auf digital gesteuerte Anbausysteme. Besonders Unternehmen aus dem arabischen Raum und aus China treiben diese...

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...