Anzeige
 

Minderwertiges Saatgut: Sorgen für Landwirte

Die Landwirtschaft steht vor einem neuen Problem: Minderwertiges gelangt immer häufiger in den Handel und stellt eine Bedrohung für die Keimfähigkeit der angebauten Sommergerste dar. Laut aktuellen Berichten beträgt die Keimfähigkeit dieses minderwertigen Saatguts nur noch 75 Prozent. Angesichts des bereits knappen Angebots an Sommergerstensaatgut ist dies eine besorgniserregende Entwicklung.

Die Landwirte sind besonders betroffen, da sie auf zuverlässiges Saatgut angewiesen sind, um eine erfolgreiche zu erzielen. Minderwertiges Saatgut kann zu geringeren Erträgen führen und somit die Existenz der Landwirte gefährden. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertiges Saatgut in den Handel gelangt.

Um minderwertiges Saatgut zu erkennen, sollten Landwirte auf bestimmte Merkmale achten. Dazu gehören beispielsweise eine unzureichende Keimfähigkeit, beschädigte oder Verunreinigungen im Saatgut. Es ist ratsam, beim Kauf von Saatgut auf eine vertrauenswürdige Quelle zurückzugreifen und sich über die Reputation des Anbieters zu informieren.

Die Landwirtschaftsbehörden sollten ebenfalls Maßnahmen ergreifen, um die Qualität des Saatguts zu überwachen und sicherzustellen, dass nur Saatgut mit ausreichender Keimfähigkeit in den Handel gelangt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...