Anzeige
 

Prognose: Kasachstans Gerstenernte könnte um 16% steigen

Auf der internationalen Konferenz Chinese Grains & Oils Congress in Shanghai gab Daulet Uvashev, Direktor von „Harvest Kazakhstan“, eine Prognose ab, dass die Bruttoernte von Gerste in Kasachstan in diesem Jahr um 16% höher liegen könnte als im Vorjahr und 3,25 Millionen Tonnen erreichen könnte.

Er präzisierte, dass das Wachstum der hauptsächlich aufgrund einer Ertragssteigerung um 18% auf 13 Zentner pro erwartet wird. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Anbauflächen für Gerste leicht um 2% auf 2,5 Millionen Hektar zurückgehen.

Der Export dieses Getreides in dieser Saison könnte nach Expertenmeinung 1,5 Millionen Tonnen erreichen (eine Steigerung um 15% gegenüber der letzten Saison).

In den ersten 6 Monaten des Wirtschaftsjahres 2023/24 (September-Februar) wurden bereits etwa 700.000 Tonnen Gerste aus Kasachstan exportiert. China bleibt der wichtigste Importeur dieses Produkts und hat rund 535.000 Tonnen kasachischer Gerste erhalten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...