Anzeige
 

USDA: Rückgang der Weizenproduktion in der EU für 2024/25 prognostiziert

Laut Experten des Foreign Agricultural Service (FAS) des USDA in Madrid wird die Getreideproduktion in der EU im Wirtschaftsjahr 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen. Dies ist auf eine verringerte Anbaufläche und geringere Erträge zurückzuführen. Insbesondere die wird voraussichtlich von 134,9 Millionen Tonnen in der vorherigen Saison auf 127,4 Millionen Tonnen sinken, gegenüber 130 Millionen Tonnen, die noch im Juli-Bericht des USDA geschätzt wurden.

Dieser Rückgang der Gesamternte wird durch signifikante Ernteeinbußen in Ländern wie Frankreich, Deutschland, Ungarn, und Rumänien erklärt, die nicht durch eine Steigerung der Weizenproduktion in Spanien ausgeglichen werden können.

Die Wetterbedingungen in den europäischen Ländern waren sehr unterschiedlich. Während Bulgarien während des Winters und Frühjahrs ausreichende Niederschläge verzeichnete, die optimale Bedingungen für den Weizenanbau boten, litten die Weizenkulturen in Rumänien unter höher als durchschnittlichen Temperaturen im Frühjahr, was zu einem früheren Erntebeginn führte. Ähnliche Bedingungen herrschten in Ungarn, wo die Niederschläge im Frühjahr sowohl das Lager als auch Pilzkrankheiten förderten, jedoch auch die begünstigten. In Polen zeigte der Weizenanbau bis zum Frühsommer gutes Potential, jedoch führten starke Regenfälle zu Beginn der Erntesaison und anhaltende wahrscheinlich zu negativen Auswirkungen auf die abschließenden Ernteschätzungen.

Die gesamte Anbaufläche für Weizen in der EU wird für das Wirtschaftsjahr 2024/25 auf 23,11 Millionen geschätzt, verglichen mit 23,35 Millionen Hektar im Juli-Bericht des USDA und 24,3 Millionen Hektar im Vorjahr.

Darüber hinaus prognostizieren die Analysten einen Rückgang der Getreideimporte der EU auf 8,6 Millionen Tonnen, während der Export auf 31,6 Millionen Tonnen geschätzt wird, verglichen mit früheren Schätzungen von 34,5 und 36,7 Millionen Tonnen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...