Anzeige
 

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Deutscher zusammen mit der -Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die auf der speziellen Webseite www.erntegut-bescheinigung.de umgesetzt wird, soll den Landwirten und Händlern den rechtlichen Nachweis der Getreidevermarktung erleichtern.

In einem heute veröffentlichten Statement teilten die Geschäftsführer Dr. Moritz von Köckritz von der STV und Dr. Carl-Stephan Schäfer vom Bundesverband mit, dass Landwirte künftig nur noch die je Fruchtart sowie die gesamte Menge des verwendeten Z-Saatguts angeben müssen. Dies stellt eine signifikante Vereinfachung dar, da bisher detaillierte Informationen zu Sorten, Mengen und Anbauflächen gefordert waren. Insbesondere für Nutzer von Z-Saatgut wird das Verfahren vereinfacht, da sie nicht mehr alle Details ihres Anbaus spezifizieren müssen.

Die Neuerung folgt auf Kritik an der kurzfristigen Einführung des Bescheinigungssystems im vergangenen Jahr und zielt darauf ab, den bürokratischen Aufwand für alle Beteiligten zu minimieren. Trotz der erleichterten Datenanforderung bleibt der rechtliche Rahmen der Erntegut-Bescheinigung robust, was die Transparenz und Rechtskonformität in der sichert.

Interessant ist auch die Möglichkeit für Landwirte, die ausschließlich Z-Saat- oder Pflanzgut verwenden, dass sie keine spezifischen Sorten mehr angeben müssen. Dies wird auch denjenigen zugutekommen, die Sorten nachbauen und sich nun entscheiden können, ob sie Belege sofort hochladen oder einer späteren Stichprobenkontrolle zustimmen.

Diese Anpassungen sollen die Akzeptanz und Nutzung der Erntegut-Bescheinigung verbessern. Auch wenn die Pflanzenzüchter durch das aktuelle System knapp die Hälfte der ihnen zustehenden Nachbaugebühren entgehen, zeigt sich hier ein deutlicher Wille, die Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Rechte der Züchter zu wahren. Insgesamt sind in Deutschland 59 Unternehmen in mindestens einem Zuchtprogramm aktiv, was die Bedeutung einer effizienten und gerechten Regelung unterstreicht.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....