Anzeige
 

Getreideernte in Deutschland fällt drastisch zurück

Die diesjährige in Deutschland zeigt signifikante Rückgänge, die durch eine Verringerung der Anbauflächen und ungünstige Wetterbedingungen verursacht wurden. Ein Rückgang der Ernteerträge um 8 % im Vergleich zum Vorjahr wirft Fragen zur zukünftigen auf. Obwohl die anfänglichen Prognosen noch positiv waren, mussten diese im Laufe des Jahres stetig nach unten angepasst werden. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) verzeichnet in seiner aktuellsten Analyse das schwächste Getreideernteergebnis seit 2018. „Wir erwarten mit 39,1 Millionen Tonnen ein Ergebnis, das 8 % unter dem des Vorjahres liegt. Ein ähnlich schwaches Ergebnis gab es zuletzt im Dürrejahr 2018“, erklärt Guido Seedler, Getreidemarktexperte beim DRV. Er äußert zudem Bedenken hinsichtlich potenzieller Versorgungsengpässe, da der jährliche Getreidebedarf in Deutschland bei etwa 40 Millionen Tonnen liegt.

Laut Seedler sind die Hauptursachen für das dürftige Abschneiden dieses Jahres die weiter reduzierten Anbauflächen und die niedrigeren Erträge pro . Das wechselhafte Wetter mit häufigen starken Regenfällen sowie der Mangel an Wärme und Sonneneinstrahlung haben die Ernte stark beeinträchtigt. Auch Einschränkungen bei der Düngung und im trugen zu den Ertragseinbußen bei. Seedler warnt davor, sich zu sehr auf den internationalen Markt zu verlassen, zumal auch andere europäische Länder wie Frankreich und von enttäuschenden Ernteergebnissen berichten. Die Getreideversorgung in Europa und weltweit könnte in diesem Jahr besonders knapp werden. Einzig die gute Körnermaisernte könnte etwas Entlastung bieten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...